Der Hexenplatz - Oberkirchen


Autor/Urheber:
Stefan Didam - Schmallenberg
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3620 x 2665 Pixel (3506787 Bytes)
Beschreibung:
Der Hexenplatz (von Lilli Fischer), Waldskulpturenweg Wittgenstein−Sauerland, Schmallenberg-Oberkirchen, Germany.
Kommentar zur Lizenz:
Hinweis: Das Bild kann bei Nennung des Fotografen gemäß der Lizenz(en) genutzt werden.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 29 Jun 2022 02:49:37 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hexenverfolgung im Herzogtum Westfalen

Die Hexenverfolgung im zu Kurköln gehörenden Herzogtum Westfalen fand in mehreren Wellen zwischen dem späten 16. Jahrhundert und 1728 statt. Die Region gehörte im 17. Jahrhundert zu den Schwerpunkten der Verfolgung im Heiligen Römischen Reich und damit in Europa. Eine erste Welle der Verfolgung gab es in den Jahren von 1590 bis 1600. Die Prozesse und Hinrichtungen erreichten um 1630, wie im Reich insgesamt, ihren Höhepunkt. Eine weitere, deutlich schwächere Welle von Prozessen gab es in den 1640 und 50er Jahren. Danach ließen die Verfolgungen allmählich nach. Nach 1691 fanden nur noch vereinzelte Prozesse statt. Zur letzten Hinrichtung kam es 1728 in Winterberg. .. weiterlesen

Waldskulpturenweg

Der WaldSkulpturenWeg Wittgenstein–Sauerland, meist nur WaldSkulpturenWeg genannt, ist ein 23,4 km langer Wander- und Skulpturenweg im Rothaargebirge zwischen den Städten Bad Berleburg und Schmallenberg (Hochsauerlandkreis) in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). .. weiterlesen