Delta-O-18 in deep sea sediment-svg


Autor/Urheber:
Gavin Schmidt
Größe:
746 x 468 Pixel (52551 Bytes)
Beschreibung:

δ18O ppm in deep sea sediment for aminifera carbonates over time from 0-600,000 years. Averaged over a large number of cores in order to isolate a global signal. Original caption:

"The variations of 18O in carbonate averaged over a large number of different cores (in order to isolate a global signal) over the last 600,000 years. Most clear are the regular oscillations of the glacial ice volume which follows small changes to Earth's orbit around the Sun (Milankovitch forcing)."
cited as reference: Schmidt, G.A. 1999. Forward modeling and interpretation of carbonate proxy data using oxygen isotope tracers in a global ocean model. Paleoceanography 14, 482-497.[1]; however, this image is not part of the cited publication. The source of the data shown in the graph is unknown.
Lizenz:
Public domain
Credit:

"Science Briefs: Cold Climates, Warm Climates: How Can We Tell Past Temperatures?" (giss.nava.gov)

direct link to image: http://www.giss.nasa.gov/research/briefs/schmidt_01/specmap.GIF
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 08 Mar 2025 00:09:11 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Δ18O

δ18O bzw. Delta-O-18 ist ein Maß für das Verhältnis der stabilen Sauerstoff-Isotope 18O und 16O. Die Bestimmung des Verhältnisses ist eine Unterdisziplin der Isotopengeochemie und erfolgt unter anderem im Rahmen petrologischer, stratigraphischer oder paläoklimatologischer Untersuchungen. δ18O-Werte in bestimmten Mineralen magmatischer Gesteine geben die Temperatur des Magmas wieder, aus dem die Minerale kristallisiert sind, oder sie geben Hinweise auf Isotopenfraktionierung infolge von Reaktionen eines auskristallisierten Gesteins mit wässrigen Lösungen. δ18O-Werte in den Karbonatmineralen oder dem Opal verschiedenster Makro- und Mikrofossilien, beispielsweise Diatomeen in Süßwasserseesedimenten, werden als Temperaturproxy verwendet. .. weiterlesen