Das Handwerk der Hamenmacher. Teil 2- Zuschneiden, Nähen und Füllen des Hamenleibes
(c) Alltagskulturen im Rheinland, CC BY 3.0
Autor/Urheber:
Alois Döring / LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Shortlink:
Quelle:
Größe:
1920 x 1080 Pixel (488480058 Bytes)
Beschreibung:
Das Handwerk der Hamenmacher. Teil 2: Zuschneiden, Nähen und Füllen des Hamenleibes
Morsbach / Sieg 1985 –38 min Aufnahme: Alois Döring; Schnitt/Kommentar: Berthold Heizmann
Der für das Zuggeschirr des Pferdes benötigte Hamen besteht aus Hamenleib, zwei Hamenspänen und verschiedenen Kleinteilen. Das Leder für den Hamenleib wird aus der Vachette geschnitten. Das Zusammennähen der einzelnen Teile und das Füllen des Leibes mit Langstroh und Rosshaar dauert mehrere Stunden. Der fertig gefüllte Leib wird bis zur Weiterverarbeitung auf Lager gehängt.
Lizenz:
Credit:
YouTube: Das Handwerk der Hamenmacher. Teil 2: Zuschneiden, Nähen und Füllen des Hamenleibes – Archivierte Versionen ansehen/speichern auf archive.org und archive.today
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Geschirr (Zugtier)Das Geschirr oder auch die Schirrung dient dazu, Zugtiere einzuspannen, damit diese beispielsweise eine(n) Karren, Pflug, Schleife, Schlitten oder Wagen gut ziehen können. .. weiterlesen