Daimler Empress SUL 742 (16126393969)


Autor/Urheber:
Andy Reeve-Smith from Luton, United Kingdom
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1562 x 1050 Pixel (869263 Bytes)
Beschreibung:

1956 Daimler Empress SUL 742
(DVLA) first registered 1 August 1956, 3468 cc

at Stockwood Park, Luton Festival of Transport 1996
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 29 May 2023 07:27:07 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hooper Empress Line

Die Hooper Empress Line ist ein Designkonzept für Automobilaufbauten, das auf den Londoner Karosseriehersteller Hooper zurückgeht und das in den 1950er-Jahren zu den bevorzugten Gestaltungsmustern für britische Oberklasseautomobile gehörte. Die Empress Line ist ein Bindeglied zwischen dem Razor Edge Design der 1930er-Jahre und der Pontonform, die die Nachkriegszeit bestimmte. Urheber war Hoopers Chefdesigner Osmond Rivers. Hooper hatte die Empress Line ursprünglich für die Daimler Motor Company geschaffen, allerdings waren entsprechend gestaltete Aufbauten auch für Fahrgestelle anderer Hersteller erhältlich. Der Begriff Empress war außerdem eine werksseitig genutzte Modellbezeichnung, allerdings nur für entsprechend gestaltete Karosserien auf Daimler-Fahrgestellen. Hoopers Konkurrent Freestone & Webb kopierte die Empress Line in den 1950er-Jahren. 30 Jahre später schließlich zitierte Cadillac das Konzept bei der kompakten Luxuslimousine Seville und begründete damit in den USA einen kurzlebigen Trend. .. weiterlesen

Daimler Empress

Daimler Empress ist die Modellbezeichnung für Oberklassefahrzeuge, die das Londoner Karosseriebauunternehmen Hooper von 1950 bis 1957 für den britischen Oberklassehersteller Daimler entwarf und baute. In fünf Serien entstanden insgesamt etwa 215 Fahrzeuge, die auf den Fahrgestellen des Daimler DB18/Consort, Regency und Regina/DK400 basierten. Die Empress-Versionen waren exklusive und sehr teure Alternativen zu den Standardmodellen dieser Baureihen. Heute gelten sie als begehrenswerte Klassiker. .. weiterlesen

Daimler Regency

Die Daimler Regency sind Oberklassefahrzeuge des britischen Automobilherstellers Daimler, die mit eineinhalbjähriger Unterbrechung von 1951 bis 1958 gebaut wurden. Die Regency-Reihe besteht drei Serien, deren letzte die Bezeichnung Daimler One-0-Four trägt. Neben den Standardausführungen gab es jeweils auch Sonderversionen, zu denen der Sportsman sowie verschiedene Empress-Modelle mit Hooper-Karosserien gehören. Im Laufe der Jahre entstand so eine weit gefächerte, verschachtelte Modellpalette mit unterschiedlichen Aufbauten und Motorisierungen. Ungeachtet dieser Vielfalt war die Regency-Reihe nicht erfolgreich. Alle Varianten zusammengenommen, entstanden weniger als 1000 Autos. .. weiterlesen