DMM HGÜ Gotlandkabel 134424 (cropped)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
566 x 2796 Pixel (477898 Bytes)
Beschreibung:
Kabel im Deutschen Museum, München (vlnr)
  1. ?
  2. 100-kV-Gleichstrom-Seekabel. Gotlandkabel. Liljeholmens Kabelfabrik, Stockholm, 1952
  3. 220-kv-Gleichstromkabel Elbe-Berlin. Fa. Siemens-Schuckert, 1945
  4. 380-kv-Öldruckkabel. Liljeholmens Kabelfabrik, Stockholm, 1952
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 09 Jan 2023 20:26:57 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

HGÜ Gotland

Die HGÜ Gotland war eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) zwischen Västervik in Schweden und Ygne auf Gotland. Die erste HGÜ Gotland ging 1954 in Betrieb und konnte bei einer Betriebsspannung von 100 kV eine Leistung von 20 MW durch ein 98 km langes Seekabel übertragen. Sie war die erste kommerzielle Anlage zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung in der westlichen Welt und verwendete Quecksilberdampfgleichrichter als Stromrichter. .. weiterlesen