DEU Dilldorf COA


Autor/Urheber:

Kurt Schweder

Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
432 x 502 Pixel (3225 Bytes)
Beschreibung:
Wappen der ehemaligen Bauerschaft Dilldorf, seit 1929 Stadtteil von Essen als Teil von Kupferdreh:
„Farbenwechselnd in Rot und Gold; zweimal gespalten und nach unten hin versetzt geteilt; in der breiteren Schildmitte oben über dem über die Teilungslinie emporragenden alchemistischen Zeichen für Kupfer, das rote Symbol einer Kirche.“

Das Wappen wurde von Kurt Schweder entworfen und hatte nie offiziellen Charakter. Ende der 1980er Jahre schuf der Heraldiker für alle Essener Stadtteile Wappen. Sie sind inzwischen von der Essener Bevölkerung gut angenommen worden.

Das Kirchensymbol erinnert an die im Jahre 1800 entstandene Dilldorfer Kapelle; das Zeichen für Kupfer symbolisiert die Verbundenheit zu Kupferdreh, ebenso wie die Farben.
Lizenz:
Credit:
Stadtverband der Bürger- und Verkehrsvereine Essen e.V. www.buergervereine-essen.de Literatur (Quelle) Kurt Schweders Wappen der Essener Stadtteile, Johann Rainer Busch 2009, ISBN 978-3-00-028515-8
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 29 Oct 2022 14:25:33 GMT


Relevante Artikel

Bauerschaft Dilldorf

Die ehemalige Bauerschaft Dilldorf ist heute Ortsteil des Essener Stadtteils Kupferdreh. Er befindet sich an der heutigen Bundesautobahn 44, südlich der Stadt-/Ortsteile Byfang und Kupferdreh. .. weiterlesen