D4A-Lehmann-TU-Dresden


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
525 x 341 Pixel (146939 Bytes)
Beschreibung:
Magnetrommelspeicher des ZRA 1 (oben) sowie des D4a (unten), rechts vmtl. Röhrenmodul aus dem D2 (letztere beide von Prof. N. J. Lehmann). Schaukasten im Willersbau der TU Dresden.
Lizenz:
Credit:

Übertragen aus de.wikipedia nach Commons.

(Originaltext: de:Benutzer:Tamas_Szabo)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 18 Nov 2023 12:16:37 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen

Das Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Technischen Universität Dresden und verantwortlich für die gesamte universitäre Kommunikationsinfrastruktur. Es betreibt deren zentralen Server und Dienste und ist damit das Universitätsrechenzentrum. Daneben unterstützt es als interdisziplinär ausgerichtetes Zentrum die Fakultäten bei der Bearbeitung von Aufgaben in Forschung und Lehre in allen IT-relevanten Bereichen. .. weiterlesen

Trommelspeicher

Der Trommelspeicher war eine frühe Form der Datenspeicherung in Computersystemen, die in den 1950er und bis in die 1960er Jahre weit verbreitet war und das Funktionsprinzip der Festplatte vorwegnahm. Die Methode wurde 1932 in Österreich von Gustav Tauschek entwickelt, am 1. Juli 1933 meldete er seine Erfindung als „Elektromagnetischer Speicher für Zahlen und andere Angaben, besonders für Buchführungseinrichtungen“ beim Deutschen Reichspatentamt an und erhielt darauf das Patent DRP 643803. In vielen frühen Computersystemen wurde der Hauptarbeitsspeicher durch ein solches Trommelsystem gebildet, auf dem Daten und Programme während der Berechnung gehalten wurden. Trommelspeicher wurden später und bis zur Einführung des Halbleiterspeichers durch Kernspeicher ersetzt, die schneller waren, wahlfreien Zugriff zuließen und ohne bewegte Teile auskamen. .. weiterlesen

D4a

Der Kleinrechner D4a war ein Computertyp aus der DDR. .. weiterlesen