Dürrnberg,Salzbergwerk, B2506, Nerzfell am Schlauch abgezogen (Foto RGZM, V. Iserhardt)
Autor/Urheber:
RGZM, V. Iserhardt
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Shortlink:
Quelle:
Größe:
886 x 379 Pixel (105539 Bytes)
Beschreibung:
Nerzfell aus dem prähistorischen Salzbergbau am Dürrnberg II
- Das Nerzfell ist publiziert u.a. in T. Stöllner, Der prähistorische Salzbergbau am Dürrnberg II. Dürrnberg-Forschung 3 (Rahden 2002) Taf. 395,2506 und Th. Stöllner, "Verborgene Güter". Rohstoffe und Spezereien als Fernhandelsgut in der Späthallstatt- und Frühlatènezeit. In: M. Guggisberg (Hrsg.), Die Hydria von Grächwil. Schriften Hist. Mus. Bern 5 (Bern 2004) 137-158 bes. Abb. 6
- Das Stück wurde von W. Groenman van Waateringe (Univ. Amsterdam) als Nerz bestimmt; die Abbildung kann mit den obigen Hinweisen verwendet werden: Dürrnberg, Nerzfell aus dem prähistorischen Salzbergbau am Dürrnberg II
Kommentar zur Lizenz:
Lizenz:
Credit:
Söllner, Thomas
Relevante Bilder



(c) Kurt Lindemann, CC BY 3.0

(c) Pelz-Atelier Lang, CC BY 3.0

(c) Pelzmanufaktur Halfmann, CC BY 3.0










(c) RIA Novosti archive, image #172842 / Vladimir Rodionov / CC-BY-SA 3.0




(c) Fotograf: Klaus Landry. Designer: Ingo Saar., CC BY 3.0

(c) Fotograf: Berli Berlinski / Design und Realisation: Fur Style JL, Stuttgart, CC BY 3.0

(c) Fotograf: Berli Berlinski / Design und Realisation: Fur Style JL, Stuttgart, CC BY 3.0


(c) Fotograf: Berli Berlinski / Design und Realisation: Marcus Müller Pelzdesign, Regensburg, CC BY 3.0

(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0



(c) Fotograf: Berli Berlinski / Design und Realisation: Le Couturier de la Fourrure Max Dössegger, Bern, CC BY 3.0













Relevante Artikel
NerzfellAls Nerzfell wird im Rauchwarenhandel heute das Fell des Nachkommen des Amerikanischen Minks gehandelt, die Nachkommen des europäischen Nerzes sind durch die Bundesartenschutzverordnung streng geschützt. Aus der Natur entnommene Tiere dürfen für den Handel nicht mehr eingeführt werden. In Deutschland gehandelte Wildnerzfelle kommen in der Regel weiterhin aus Nordamerika, obwohl der Mink, auch in Europa, insbesondere in Osteuropa, eingebürgert wurde. .. weiterlesen