Cynips quercusfolii


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
532 x 531 Pixel (84859 Bytes)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 17 Jan 2024 16:42:39 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Gemeine Eichengallwespe

Die Gemeine Eichengallwespe ist ein Vertreter der Familie der Gallwespen (Cynipidae). Die bis drei Millimeter große Wespe entwickelt sich wie die meisten Gallwespen an Eichen, wobei sie typische Gallen an der Unterseite der Eichenblätter bildet. .. weiterlesen

Gallwespenartige

Die Cynipoidea, nach der Typusfamilie auch häufig als Gallwespenartige bezeichnet, sind eine Überfamilie der Hautflügler. Die weltweit verbreitete Überfamilie umfasst ca. 3000 beschriebene Arten, es wird aber vermutet, dass ein Mehrfaches dieser Zahl noch unbeschrieben und unbekannt ist. Die meisten Arten sind Parasitoide anderer Insektenarten. Dabei leben die ersten Larvenstadien im Inneren ihres weiterwachsenden Wirts (koinobiont); die Larve verlässt diesen im vorletzten Stadium. In den letzten beiden Larvenstadien frisst sie dann von außen an der Leiche ihres Wirts weiter. Die Arten der Familie der Gallwespen (Cynipidae) sind sekundär wieder zu einer pflanzenfressenden (phytophagen) Lebensweise zurückgekehrt. .. weiterlesen

Gallwespen

Die Gallwespen (Cynipidae) sind eine Familie der Hautflügler (Hymenoptera) und werden hier innerhalb der Taillenwespen (Apocrita) in die Überfamilie der Gallwespenartigen (Cynipoidea) eingeordnet. Weltweit sind über 1400 Arten bekannt. .. weiterlesen

Cynips

Cynips ist der Name einer Gattung aus der Familie der Gallwespen (Cynipidae). Die Spezies dieser Gattung leben gallenbildend an der Unterseite von Eichenblättern. Sie werden ihrerseits von Parasiten befallen, welche ihre Eier durch die Wände der Pflanzenbehausung der Cynips-Wespen ablegen können. 1930 veröffentlichte Alfred Charles Kinsey unter dem Titel The Gall Wasp Genus Cynips: A Study in the Origin of Species eine Monographie über die Gattung. Bis auf das Baltikum, Belarus, Russland und einige andere kleinere Gebiete ist die Gattung in ganz Europa vertreten. .. weiterlesen

Legimmen

Legimmen gehören wie die Stechimmen (Aculeata) zur Unterordnung der Taillenwespen (Apocrita) aus der Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera). Legimmen umfassen u. a. die Brackwespen, Zehrwespen, Schlupfwespen und Gallwespen. In der ursprünglichen Definition der Legimmen wurden auch die Pflanzenwespen und Goldwespen eingeschlossen. Die heute zu den Legimmen gerechneten Taxa wurden erstmals unter dem Namen Parasitica zusammengefasst. Der außerdem oft verwendete Name Terebrantia ist synonym zu einer Unterordnung der Fransenflügler. Es handelt sich aber auch hier um eine paraphyletische Gruppe, die bei konsequenter Anwendung des phylogenetischen Systems in mehrere Gruppen aufgeteilt werden muss. Dies liegt daran, dass die Aculeata nicht die Schwestergruppe der Legimmen als Ganzes sind, sondern aus ihnen hervorgegangen sind. Die tatsächliche Schwestergruppe der Aculeata ist in der Wissenschaft bis heute umstritten. Unter den genannten Kandidaten sind die Evanioidea (Hungerwespenartige), die Trigonalidae und die Ichneumonoidea (Schlupfwespenartige). .. weiterlesen