Cuscuta epithymum 140808d


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1456 x 2192 Pixel (1961234 Bytes)
Beschreibung:
Cuscuta epithymum, Schwäbisch-Fränkische Waldberge, Deutschland
Kommentar zur Lizenz:
Dual License GFDL and CC-by-sa 1.0, 2.0, 2.5, 3.0
Choose the license you prefer.
My name (Bernd Haynold) must be clearly visible close to the picture!
Ich (Bernd Haynold) muß in unmittelbarer Nähe des Bildes als Fotograph genannt werden!
Lizenz:
Credit:
Selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 31 Aug 2023 03:40:56 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Seide (Gattung)

Seide oder auch Teufelszwirn (Cuscuta) ist die einzige Gattung der Tribus Cuscuteae innerhalb der Pflanzenfamilie der Windengewächse (Convolvulaceae). Weitere deutsche Trivialnamen sind Jungfernhaar, Kletterhur, Schmarotzerseide und Hexenseide. Die über 200 Arten sind fast weltweit verbreitet, sie ernähren sich parasitisch von anderen Pflanzenarten. Die Textilfaser Seide ist eine tierische Faser und hat mit den Pflanzenarten dieser Gattung nur den Namen gemeinsam. Der lateinische Name cuscuta kommt wahrscheinlich aus dem Arabischen und ist verwandt mit griechisch kadytas (‚Schmarotzerpflanze‘). .. weiterlesen

Quendel-Seide

Die Quendel-Seide ist ein Vollschmarotzer aus der Gattung Seide (Cuscuta) in der Familie der Windengewächse (Convolvulaceae). Das Artepitheton epithymum bezieht sich auf das Wachsen bzw. Schmarotzen der Pflanze auf den Wurzeln von Thymian-Arten . Die Quendel-Seide fand früher auch Anwendung in der Heilkunde. .. weiterlesen