Cross Section Trunkdecker
Relevante Bilder
Relevante Artikel
DecksöffnungsgradDer Decksöffnungsgrad beschreibt im Schiffbau das Verhältnis der Lukengröße zur vorhandenen Decksfläche über dem Laderaum eines Frachtschiffes. Ein großer Decksöffnungsgrad bewirkt einen geringen Unterstau, ein geringer Decksöffnungsgrad führt dagegen zu einem großen Unterstau und damit zu einem längeren Stauweg, bei dem die Ladungsteile während des Lade- und Stauvorgangs in horizonter Richtung bewegt, also untergestaut werden. Bei offenen Schiffen ist der Decksöffnungsgrad so groß, dass nur ein sehr geringer oder nahezu kein Unterstau übrig bleibt, was zu schnelleren Umschlagszeiten führt. Bei einer Vergrößerung des Decksöffnungsgrades muss der verbliebene Decksbereich und dessen Unterkonstruktion in einer schiffbaulich stärkeren Bauweise ausgeführt werden, um alle im Schiffsbetrieb auftretenden Biege- und Torsionskräfte aufnehmen zu können. .. weiterlesen
Offenes SchiffDer Begriff offenes Schiff bezeichnet einen Schiffstyp mit hohem Decksöffnungsgrad. .. weiterlesen
UnterstauAls Unterstau wird in der Schifffahrt der Teil des Laderaumes eines Frachtschiffes bezeichnet, der sich unter dem festen Deck außerhalb des Lukenbereiches befindet. Die Ladungsteile müssen beim Lade- und Stauvorgang in horizonter Richtung bewegt, also untergestaut werden. Der Stauweg ist abhängig vom Decksöffnungsgrad. Bei modernen offenen Schiffen ist der Unterstau gering oder nahezu nicht mehr vorhanden, was sich positiv auf die Umschlagszeiten auswirkt. .. weiterlesen