Crop of Erdogan in Canakkale


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
564 x 759 Pixel (89790 Bytes)
Beschreibung:
Tayyip Erdoğan as Prime Minister at the Çanakkale; crop of File:Recep tayyip erdogan.jpg
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 16 Jul 2025 08:50:14 GMT

Relevante Bilder

© Raimond Spekking / CC BY-SA 3.0 (via Wikimedia Commons)
(c) CherryX per Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Proteste in der Türkei 2013

Als Proteste in der Türkei 2013, auch Gezi-Proteste, werden Demonstrationen und Aktionen von Bürgern in der Türkei gegen die Regierung von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan zusammengefasst. Die Protestwelle begann am 28. Mai 2013 in Istanbul mit Demonstrationen gegen ein geplantes Bauprojekt auf dem Gelände des Gezi-Parks, der unmittelbar an den Taksim-Platz angrenzt. Nach der Eskalation des Konfliktes infolge eines gewaltsamen Polizeieinsatzes am 31. Mai 2013 opponierten Demonstranten in mehreren türkischen Großstädten gegen die als autoritär empfundene Politik der islamisch-konservativen Regierungspartei Adalet ve Kalkınma Partisi (AKP). .. weiterlesen

Verfassungsreferendum in der Türkei 2010

Bei dem Verfassungsreferendum in der Türkei am 12. September 2010 stimmten die Wähler über zahlreiche Änderungen der seit 1982 gültigen Verfassung des Landes ab. Die bislang umfassendste Verfassungsreform sah unter anderem die Stärkung der Gleichberechtigung, die Stärkung der Rechte von Gewerkschaften und die Beschränkung der Rechte des türkischen Militärs vor. Umstritten war vor allem die Justizreform, die die Rechte von Regierung und Parlament stärken soll. Die Opposition lehnte mehrheitlich alle Verfassungsänderungen ab und betrachtete das Referendum als eine Abstimmung über den Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdoğan. In der international beachteten Volksabstimmung sprachen sich schließlich 57,9 % der Wähler für die Verfassungsänderungen aus. .. weiterlesen

Çapuling

Çapuling, auch als chapulling oder çapulling geschrieben, ist ein Neologismus, der im Rahmen der Proteste in der Türkei 2013 entstand und auf eine Wortwahl des türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdoğan zurückgeht, der den Begriff „çapulcu“ als Bezeichnung für die Demonstranten verwendete. Der Begriff wurde von den Protestierenden aufgegriffen und als Geusenwort umgemünzt, indem „çapulcu“ als Selbstbezeichnung benutzt wurde. Çapuling wurde im Kontext der sich ausweitenden Proteste als Wort geprägt, das Erdoğans Benutzung eines negativ konnotierten Begriffs bewusst ein Bild von Demonstrierenden gegenüberstellt, die alles tun, nur nicht plündern. Das Wort „çapuling“ wird von Sympathisanten der Proteste in der Bedeutung „für die eigenen Rechte kämpfen“ verwendet. .. weiterlesen