Couleurkarte - Burschenschaft Holzminda Göttingen


Autor/Urheber:

unbekannt

Größe:
581 x 379 Pixel (218141 Bytes)
Beschreibung:
Kommentar zur Lizenz:

vor über 100 Jahren entstanden, Quelle unbekannt

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Die Regelschutzfrist für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, österreichischen und schweizerischen Urheberrechts (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) vermutlich abgelaufen. Es ist daher vermutlich gemeinfrei.
Credit:

Scan einer alten Postkarte

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 04 Jun 2025 21:56:35 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F012630-0011 / Steiner, Egon / CC-BY-SA 3.0
(c) Archiv Corps Masovia, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Burschenschaft Holzminda

Die Burschenschaft Holzminda ist eine schlagende und farbentragende Studentenverbindung in Göttingen. Die Burschenschaft wurde 1860 gegründet und war Gründungsverbindung sowohl der Roten Richtung als auch des Kartells Roter Burschenschaften. Sie vereint Studenten und ehemalige Studenten der Georg-August-Universität und der Göttinger Hochschulen in einem Freundschafts- und Lebensbund. .. weiterlesen

Couleurkarte

Als Couleurkarte bezeichnet man eine Postkarte einer Studentenverbindung, die mit verschiedenen Couleurelementen der Verbindung bedruckt ist. Die Couleurkarte kam kurz nach Einführung der Postkarten Mitte der 1860er Jahre auf, stellt also eine Anpassung studentischer Gebräuche an ein verändertes Kommunikationsverhalten dar. Die Motive leiten sich dabei vom Stammbuchblatt des 18. Jahrhunderts und dem Kneipbild ab. In der Regel sind das Wappen, Zirkel, Farbstreifen oder -schilde. Verbreitet sind ebenfalls Ansichten der Universitätsgebäude oder des Universitätsortes, aber auch Genredarstellungen aus dem verbindungsstudentischen Leben. Satirische Darstellungen, zum Beispiel von Tieren im Couleur der jeweiligen Verbindung, waren früher üblich, sind heute aber eher selten geworden. .. weiterlesen

Charge (Studentenverbindung)

Als Chargen werden die Führungsämter in Studentenverbindungen bezeichnet. Sie waren schon bei den Studentenorden und den Landsmannschaften der frühen Neuzeit üblich. Der Inhaber der Charge wird Chargierter genannt; beide Ausdrücke werden aber häufig in der Bedeutung von Amtsinhaber verwendet. Der Begriff ist dem militärischen Sprachgebrauch entlehnt. Zahl, Aufgaben und Bezeichnungen der einzelnen Chargen sind von Verbindungstyp zu Verbindungstyp unterschiedlich. .. weiterlesen