Continents vide couleurs-automatedvector


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1860 x 944 Pixel (243568 Bytes)
Beschreibung:
Karte der Kontinente, basierend auf File:BlankMap-World.png. Die Karte enthält keine Beschriftung, damit sie als Grundlage für verschiedene Sprachen benutzt werden kann. Kontinente, für die verschiedene Aufteilungen in Gebrauch sind (z.B. Amerika bzw. Nord-/Südamerika oder Eurasien bzw. Europa/Asien) sind in verschiedenen Abstufungen der selben Farbe gehalten.

Amerika:

Eurasien:

 
0
Lizenz:
Credit:
Eigenes Werk, basierend auf: Continents vide couleurs.png
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 06 Apr 2025 07:53:42 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 1952

Die Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 1952 fand vom 17. bis 29. August in Moskau statt. Die Sowjetunion konnte ihren Titel ohne Satzverlust verteidigen. Die Spiele wurden unter freiem Himmel im Dynamo-Stadion ausgetragen. .. weiterlesen

Australien (Kontinent)

Australien als Kontinent der Erde umfasst eine Hauptlandmasse, das Festland des Staats Australien, sowie die vorgelagerten Inseln Tasmanien und Neuguinea. Häufig wird der Kontinent Australien auch zusammen mit den im Pazifik gelegenen Inselstaaten und insbesondere aus kulturellen und politischen Gründen mit Neuseeland zusammengefasst. Diese erweiterte Region wird als Australien und Ozeanien bezeichnet. .. weiterlesen

Australien und Ozeanien

Australien und Ozeanien ist die Bezeichnung für eine kulturelle und wirtschaftliche Zusammenfassung der Inselwelt Ozeaniens und Australiens zu einem Kontinent. Diese Definition wird neben anderen von der UN-Statistikbehörde UNSD verwendet. .. weiterlesen

Afrika-Eurasien

Der Großkontinent Afrika-Eurasien, auch Afro-Eurasien, Eurafrasien, Europafrikasien oder trikontinentale Welt genannt, beinhaltet die größte zusammenhängende Landmasse der Erde. .. weiterlesen

Antarktika

Antarktika ist der Südkontinent der Erde, auf dem auch der Südpol selbst liegt. Es liegt inmitten der Antarktis, mit der er umgangssprachlich oft identifiziert wird. Weitere Bezeichnungen sind Südkontinent und antarktischer Erdteil. Antarktika hat eine Fläche von etwa 14 Millionen Quadratkilometern und ist nahezu vollständig vom antarktischen Eisschild bedeckt. Geografisch unterscheidet man die Regionen Westantarktika und Ostantarktika. .. weiterlesen

Nordamerika

Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes. Im Norden liegt der Arktische Ozean, im Osten der Atlantik, im Süden das Karibische Meer und im Westen der Pazifik. Nordamerika ist nach Asien und Afrika der drittgrößte Kontinent der Erde und umfasst einschließlich Grönland, der zentralamerikanischen Landbrücke und der Karibik eine Fläche von 24.930.000 km². Unter geologischen Gesichtspunkten gehören auch ein Teil Islands sowie Ostsibirien bis zum Tscherskigebirge zu Nordamerika. .. weiterlesen

Amerika

Amerika ist ein Doppelkontinent der Erde, der aus Nordamerika und Südamerika besteht, häufig aber auch in Nord-, Mittel- und Südamerika aufgeteilt wird. Angelehnt an den angelsächsischen Sprachgebrauch, wird seltener auch im Deutschen im Plural von den Amerikas gesprochen. .. weiterlesen