Conrad Ekhof Schwerin


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1434 x 1912 Pixel (540914 Bytes)
Beschreibung:
Denkmal für Conrad Ekhof in Schwerin von Hans Kies
Kommentar zur Lizenz:
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 14 Mar 2025 22:35:30 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Conrad-Ekhof-Preis

Der Conrad-Ekhof-Preis ist ein Theaterpreis, der seit 1998 am Mecklenburgischen Staatstheater in Schwerin verliehen wird. .. weiterlesen

Ekhofplatz (Schwerin)

Der Ekhofplatz in der Altstadt von Schwerin erinnert an den Schauspieler Conrad Ekhof. .. weiterlesen

Academie der Schönemannschen Gesellschaft

Die Academie der Schönemannschen Gesellschaft war die erste Schauspielakademie Deutschlands. Sie entstand 1753 in Schwerin am Hof von Herzog Christian Ludwig II. von Mecklenburg-Schwerin. In der Literatur findet man verschiedene Bezeichnungen für die Akademie. Sie wird auch als Schönemannsche Akademie, Schönemannsche Schauspielerakademie oder Schweriner Schauspielerakademie bezeichnet. .. weiterlesen

Liste der Baudenkmale in Schwerin

In der Liste der Baudenkmale in Schwerin sind alle Baudenkmale der Stadt Schwerin und ihrer Ortsteile aufgelistet, die vom Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern erfasst wurden. Die in der Liste enthaltenen Denkmale sind auf dem Stand von 15. Februar 2019. .. weiterlesen

Conrad Ekhof

Hans Conrad Dietrich Ekhof galt als einer der besten deutschen Schauspieler des 18. Jahrhunderts. Er führte den realistischen Darstellungsstil auf den deutschen Bühnen ein und wurde wegen seiner zahlreichen Verdienste um das deutsche Theater schon zu seinen Lebzeiten als „Vater der deutschen Schauspielkunst“ bezeichnet. Er wurde insbesondere in den 1760er und 1770er Jahren als der führende Schauspieler der Theaterkompanien von Abel Seyler – der Hamburgischen Entreprise und der Seylerschen Schauspiel-Gesellschaft – bekannt. .. weiterlesen

Hans Kies

Hans Kies war ein deutscher Bildhauer und Politiker. .. weiterlesen