Conic sections, orbits, and gravitational potential
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3344 x 2831 Pixel (2252194 Bytes)
Beschreibung:
Conic sections describe the possible orbits of small objects around the earth. A projection of these orbits (yellow) onto the gravitational potential (blue) of the earth makes it possible to determine the orbital energy at each point in space. Isaac Newton, who proved that orbits were conic sections, is shown next to the milky way galaxy. The spectral colors symbolize different energy values, in analogy to the frequencies of light. (Oil painting by Sascha Grusche)
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 01 Apr 2025 16:07:41 GMT
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Kegelschnitt
Ein Kegelschnitt ist eine Kurve, die entsteht, wenn man die Oberfläche eines Doppelkegels mit einer Ebene schneidet. Enthält die Schnittebene die Kegelspitze, so entsteht als Schnitt entweder ein Punkt oder eine Gerade oder ein sich schneidendes Geradenpaar. Ist die Spitze nicht enthalten, so entstehen die nicht ausgearteten Kegelschnitte Ellipse, Kreis, Parabel oder Hyperbel.
.. weiterlesen
Umlaufbahn
Als Umlaufbahn oder Orbit wird in der Astronomie die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt aufgrund der Gravitation im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt bewegt, den Zentralkörper.
.. weiterlesen