Congress Poland in 1815
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Außenpolitik in Deutschland 1848–1851Die Außenpolitik in Deutschland 1848–1851 behandelte außen- und deutschlandpolitische Fragen von der Märzrevolution 1848 bis zur Wiederherstellung des Deutschen Bundes 1851. Dazu gehört auch die Tätigkeit der Frankfurter Nationalversammlung und der Provisorischen Zentralgewalt 1848/1849, danach der Streit um die Erfurter Union 1849/1850. Während dieser zwei, drei Jahre brachen länger schwelende Grenz- und Nationalitätenkonflikte auf. Von Bedeutung war ferner, wie die fünf Großmächte auf die damaligen deutschen Einigungsversuche reagierten: Ein deutscher Nationalstaat hätte Folgen für das europäische Gleichgewicht gehabt. Zwei der Großmächte, Österreich und Preußen, gehörten selbst zu Deutschland. .. weiterlesen
Posen-Frage 1848–1851Die Posen-Frage in den Jahren 1848 bis 1851 drehte sich um die Zugehörigkeit eines bestimmten Gebietes zu Deutschland. Die preußische Provinz Posen hatte sowohl polnisch- als auch deutschsprachige Einwohner. Von 1848 bis 1851 galt Posen als Teil des Deutschen Bundes bzw. des neu entstehenden Deutschen Reiches. Strittig war unter anderem die Teilung der Provinz in ein deutsch- und ein polnischsprachiges Gebiet. 1851 wurde der alte Zustand wiederhergestellt. .. weiterlesen