Columba constellation map


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1789 x 1709 Pixel (80530 Bytes)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 01 Dec 2023 13:25:23 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Beta Columbae

β Columbae ist ein Stern der Spektralklasse K1 mit einer scheinbare Helligkeit von 3,1 mag. Er ist ca. 87 Lichtjahre von der Erde entfernt. .. weiterlesen

IC 2135

IC 2135 = IC 2136 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Taube am Südsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 51 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 45.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit PGC 17443 und LEDA 3700466 bildet sie ein Galaxientrio. .. weiterlesen

IC 2122

IC 2122 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E-S0 im Sternbild Columba am Südsternhimmel. Sie schätzungsweise 203 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. .. weiterlesen

NGC 1879

NGC 1879 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBm im Sternbild Columba am Südsternhimmel, die schätzungsweise 48 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. .. weiterlesen

Phakt

Phakt ist der Eigenname des Sterns α Columbae im Sternbild Taube. Phakt ist ein Unterriese der Spektralklasse B7e und mit einer scheinbaren Helligkeit von 2,65 mag der hellste Stern der Taube. Seine Entfernung von der Erde beträgt ca. 260 Lichtjahre. Phakt rotiert wie die meisten B-Sterne sehr rasch, sodass die Rotationsgeschwindigkeit am Äquator mehr als 180 km/s beträgt. Dadurch kommt es zu einer Abplattung der Pole und zur Bildung einer Gasscheibe geringer Dichte, die Phakt bis in etwa zwei Sternradien Entfernung umgibt. Diese Scheibe sendet, von ihrem Zentralstern angeregt, ein Emissionslinienspektrum aus. Solche Sterne werden Be-Sterne genannt. Ähnliche Sterne sind Achernar, Alkione und Gamma Cassiopeiae. .. weiterlesen