Colletes hederae parasitized-pjt
Relevante Bilder
Relevante Artikel
TriungulinusTriungulinus (Dreiklauer) bezeichnet in der Zoologie das eigentümliche erste Larvenstadium der Ölkäfer. Diese Larven sind häufig in Blüten zu finden. Dort warten sie auf Bienen, an denen sie sich festklammern, um sich in das Bienennest tragen zu lassen (Phoresie). Dazu benutzen sie ihre speziell ausgebildeten Beine, die jeweils mit drei kräftigen Fußklauen versehen sind. Der Namensgeber dieser Larvenform war Léon Dufour. Er beschrieb 1828 die Triungulinus als eigene Gattung der damaligen Ordnung Parasita. Erst später fand man heraus, dass es sich hierbei um die Larven einer bereits bekannten Käferfamilie handelte. .. weiterlesen
ÖlkäferDie Ölkäfer (Meloidae), auch bekannt als Blasenkäfer und Pflasterkäfer sowie „Maiwürmer“, sind eine Familie der Käfer (Coleoptera) mit weltweit etwa 2500 Arten. In Europa kommen sie mit 210 Arten und Unterarten vor, davon leben 37 Arten auch in Mitteleuropa. Nach der Bundesartenschutzverordnung sind alle Arten der Gattung Meloe sowie Sitaris muralis in Deutschland besonders und streng geschützt. .. weiterlesen