Codex Vaticanus B, 2Thess. 3,11-18, Hebr. 1,1-2,2
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Codex Vaticanus Graecus 1209Der Codex Vaticanus Graecus 1209 ist eine Pergamenthandschrift mit dem fast vollständigen Text des Alten und Neuen Testaments in griechischer Sprache. Sie wurde im 4. Jahrhundert in Unzialen (Majuskelschrift) geschrieben. Der Codex Vaticanus gilt zusammen mit dem Codex Sinaiticus als die bedeutendste griechische Handschrift der Bibel. .. weiterlesen
SpaltensatzSpaltensatz bezeichnet im Buchdruck den zur Seite gestalteten Satz eines Druckwerks. Dessen einzelne Spalte heißt Kolumne, insbesondere wenn sie bei mehrspaltigem Satz einen geschlossenen Text umfasst. Der Mehrspaltensatz ist für großformatige Bücher von Beginn des Buchdrucks an üblich und folgt darin dem Vorbild großformatiger Handschriften in Kodex-Form. .. weiterlesen
GottAls Gott oder Gottheit wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht buchstäblich oder naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt. Im Verständnis von Mythologien, Religionen und Glaubensüberzeugungen wird einem Gott oder mehreren Göttern besondere Verehrung zuteil und es werden ihnen unter anderem oft Eigenschaften zugeschrieben wie erster Ursprung, Schöpfer oder Gestalter der Wirklichkeit zu sein. Auch Vorstellungen einer nicht wesenhaften, unpersönlichen „göttlichen Kraft“ werden bisweilen als Gott bezeichnet. .. weiterlesen