Coat of arms of Mozambique (1935–1975, lesser)
![]() |
Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es als gemeinfrei. Dies gilt weltweit. In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist: Ich gewähre jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich. |
![]() |
Dieses Werk stellt eine Flagge, ein Wappen, ein Siegel oder ein anderes offizielles Insigne dar. Die Verwendung solcher Symbole ist in manchen Ländern beschränkt. Diese Beschränkungen sind unabhängig von dem hier beschriebenen Urheberrechtsstatus. |
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Wappen der Kolonien PortugalsAm 8. Juni 1935 erhielten alle Kolonien Portugals jeweils ein eigenes Wappen in einheitlicher Gestaltung. .. weiterlesen
Wappen MosambiksDas 1990 eingeführte Wappen Mosambiks ist an das Staatswappen der Sowjetunion angelehnt. Es zeigt ein von Maiskolben und Zuckerrohr umrandetes gelbes Zahnrad, in dem, vor einer roten Sonne und über einer Landkarte Mosambiks inklusive blauen Wellenbalken, eine sich mit einer Hacke kreuzende Kalaschnikow vor einem aufgeschlagenen Buch befindet. Der Kranz ist mit einem roten Schriftband umbunden, auf dem unten der Staatsname „República de Moçambique“ steht. Oben, zwischen Maispflanze und Zuckerrohr befindet sich des Weiteren ein golden umrandeter Roter Stern. .. weiterlesen
Geschichte MosambiksDie Geschichte Mosambiks ist im engeren Sinn die Geschichte der 1975 gegründeten Republik Mosambik im südlichen Afrika mit vorangegangenem Befreiungskampf und nachfolgendem Bürgerkrieg sowie die Geschichte von mehr als 400 Jahren portugiesischer Einflussnahme und schließlich Kolonialisierung des Landes als Portugiesisch-Ostafrika. Die vorkoloniale Geschichte Mosambiks umfasst zudem 1500 Jahre unterschiedlicher Kulturen und Regionen mit jeweils eigener Entwicklung. Das Staatsgebiet von Mosambik hat eine Nord-Süd-Ausdehnung von etwa 2000 Kilometern und eine West-Ost-Ausdehnung zwischen 50 und 600 Kilometern. Diese Grenzen sind wie in den meisten afrikanischen Staaten als Ergebnis kolonialer Aufteilung ohne Rücksicht auf vorhandene natürliche Grenzen oder Kulturen entstanden. Neben verschiedenen frühen eisenzeitlichen Kulturen haben sich insbesondere Küstenregion und Inland recht verschieden entwickelt und waren unterschiedlichen Einflüssen ausgesetzt. Die Küstenregion war weitgehend in die arabisch-afrikanische Swahili-Kultur und ihr ausgedehntes Handelsgeflecht einbezogen, während weite Teile des Inlandes von der Zugehörigkeit zu größeren afrikanischen Reichen, insbesondere dem Reich von Munhumutapa, geprägt waren. .. weiterlesen