Coat-of-arms-Wilhelm-Ludwig-Thumb-von-Neuburg


Autor/Urheber:
Benutzer: Dravot, eigene Fotografie (own photograph)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
962 x 1002 Pixel (379379 Bytes)
Beschreibung:
Erbmarschallenwappen des Wilhelm Ludwig Thumb von Neuburg am Turm der Köngener Peter- und Pauls-Kirche
Kommentar zur Lizenz:

Diese Datei stellt ein Bauwerk, ein Kunstwerk, eine Texttafel oder ein anderes höchstwahrscheinlich urheberrechtlich geschütztes Objekt dar, das vom öffentlichen Verkehrsraum fotografiert wurde und nach deutschem Recht (bzw. den entsprechenden Vorschriften in Österreich und der Schweiz) ohne Zustimmung des Urheberrechtsinhabers gemäß der Panoramafreiheit frei abgebildet werden darf (§ 59 UrhG). Während die Datei selbst entsprechend den Regeln der Wikipedia als gemeinfrei oder unter einer freien Lizenz freigegeben wurde, unterliegt die Darstellung des Gegenstands nach § 62 UrhG einem Änderungsverbot und dem Gebot der Quellenangabe. ("Panoramafreiheit")

Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht. Please note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.
Lizenz:
Credit:
eigene Fotografie (own photograph)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 22 Apr 2022 12:23:22 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Thumb von Neuburg

Die Thumb von Neuburg sind ein Adelsgeschlecht, das während der Zeit des Heiligen Römischen Reichs zur Reichsritterschaft gehörte. Es war seit dem 13. Jahrhundert in Vorarlberg und Graubünden und seit 1430 im schwäbischen Raum ansässig. .. weiterlesen