CimaVeneziaFromSchoentaufspitze(NW)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2000 x 1354 Pixel (2360092 Bytes)
Beschreibung:
Veneziaspitze (3386m) von Nordwest (Hintere Schöntaufspitze), Ortler-Alpen, Südtirol, Italien. Die drei Gipfel etwas links der Mitte, wo die beiden felsigen Rippen nach links herunterziehen: von links 3. Veneziaspitze, 2. und Hauptgipfel; die Gletscher von links: Schranferner, Ultenmarktferner, Hohenferner
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 29 Jun 2025 14:20:14 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Veneziaspitzen

Die Veneziaspitzen sind vergletscherte Hochgipfel im Zufrittkamm, an diesem Abschnitt auch Marteller Hauptkamm genannt, einer Bergkette der Ortler-Alpen. Die drei Veneziaspitzen liegen genau auf der Grenze zwischen den italienischen Provinzen Südtirol und Trentino im Nationalpark Stilfserjoch. Der Hauptgipfel, Veneziaspitze I genannt, hat eine Höhe von 3386 m. Die Veneziaspitze II ist 3371 m und die Veneziaspitze III 3356 m hoch. Alle drei Spitzen liegen auf einem von Südwesten nach Nordosten verlaufenden, teilweise mit Firn bedeckten Grat. Die Gipfel bieten eine gute Rundumsicht, werden aber, da sie schwerer erreichbar sind als die Köllkuppe, nicht so oft begangen wie diese. Zuerst bestiegen wurde die I. Veneziaspitze am 24. September 1867 durch den Kartografen und Alpenforscher Julius Payer und den Bergführer Johann Pinggera aus Sulden über den Südwestgrat von der Köllkuppe aus. .. weiterlesen

Köllkuppe

Die Köllkuppe ist ein nach italienischer Vermessung 3330, nach österreichischer 3327 m hoher Berg im Zufrittkamm, an diesem Abschnitt auch Marteller Hauptkamm genannt, einer Bergkette der Ortler-Alpen. Die Köllkuppe liegt auf der Grenze zwischen den italienischen Provinzen Südtirol und Trentino im Nationalpark Stilfserjoch. Auf ihrem Gipfel treffen drei von Südwesten, von Nordosten und von Südosten verlaufende, teilweise mit Firn bedeckte Grate zusammen. Der leicht erreichbare Gipfel bietet eine gute Rundumsicht und ist im Frühjahr ein oft besuchtes Ziel für Skibergsteiger. Zuerst bestiegen wurde die Köllkuppe am 24. September 1867 durch den Kartografen und Alpenforscher Julius Payer und den Bergführer Johann Pinggera aus Sulden über den Südwestgrat vom Hohenfernerjoch aus. Ihr deutscher Name ist relativ jungen Datums: Benannt ist der Gipfel nach dem Skibergsteiger Lois Köll (1886–1963). .. weiterlesen

Ortler-Alpen

Die Ortler-Alpen, auch Ortlergruppe, italienisch Gruppo Ortles-Cevedale, rätoromanisch Alps da l’Ortler, sind eine Gebirgsgruppe der Ostalpen in Norditalien und der angrenzenden Schweiz. Anteil an den Ortler-Alpen haben Südtirol, das Trentino, die zur Lombardei gehörenden Provinzen Sondrio und Brescia sowie ein wenig der Schweizer Kanton Graubünden. Der Großteil der Gruppe liegt in Südtirol – so auch der höchste Gipfel, der Ortler, der mit einer Höhe von 3905 m s.l.m. auch der höchste Berg der Region Tirol ist und die Gruppe zur zweithöchsten in den Ostalpen nach der Berninagruppe macht. .. weiterlesen