Chronicle of 754, London, Egerton 1934, fol. 2r


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
2383 x 3262 Pixel (2318764 Bytes)
Beschreibung:
Mozarabische Chronik in westgotischer Schrift. London, British Library, Egerton 1934, fol. 2r.
Lizenz:
Public domain
Credit:
2d copy
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 29 Feb 2024 12:24:06 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Mozarabische Chronik

Mozarabische Chronik ist eine moderne Bezeichnung für eine anonym überlieferte lateinische mittelalterliche Chronik. Sie wurde im Jahr 754 von einem christlichen Autor verfasst, der Kleriker war und in al-Andalus, dem von den Muslimen beherrschten Teil der Iberischen Halbinsel, lebte. Die damals unter muslimischer Herrschaft lebenden Christen werden Mozaraber genannt; von diesem Begriff ist der heutige Name der Chronik abgeleitet. Ihr Wert als Quelle für eine relativ quellenarme Zeit wird von der modernen Forschung sehr hoch veranschlagt. Sie gilt als zuverlässigste erzählende Quelle für die Endphase des Westgotenreichs und schildert dessen Vernichtung im Verlauf der islamischen Expansion. Sie ist zugleich die älteste Quelle, die die Eroberung der iberischen Halbinsel beschreibt. .. weiterlesen

Buchschrift

Eine Buchschrift oder Leseschrift bezeichnet in der Paläografie eine handgeschriebene Schrift mit formalem, statischem Charakter, die für das Schreiben von Büchern und ähnlichen hochwertigen Schriftwerken verwendet wurde. .. weiterlesen

Westgotische Schrift

Die westgotische Schrift ist eine im 7. Jahrhundert entstandene Minuskel. Sie wurde im Westgotenreich auf der Iberischen Halbinsel und in den westgotischen Gebieten Südfrankreichs (Septimanien) verwendet. Auch nachdem die islamische Expansion im frühen 8. Jahrhundert der Westgotenherrschaft ein Ende gesetzt hatte, blieb die westgotische Schrift in Spanien noch jahrhundertelang im Gebrauch. Sowohl die Mozaraber, die unter muslimischer Herrschaft stehenden Christen, als auch die Schreiber in den christlichen Königreichen des Nordens – außer im fränkisch geprägten Katalonien – hielten an ihr fest. .. weiterlesen