Christusfigur Johann Heinrich Stoever Erbach Rheingau


Autor/Urheber:
Marion Halft
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2592 x 3888 Pixel (1531388 Bytes)
Beschreibung:
Segnender Christus des niederländischen Bildhauers Johann Heinrich Stöver nach dem Vorbild einer Statue des dänischen Bildhauers Bertel Thorvaldsen. 1873. In Auftrag gegeben von Marianne von Preußen für das Grabmal ihres Lebensgefährten Johannes van Rossum, welches später auch ihr eigenes Grab wurde. Friedhof von Erbach (Rheingau).
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 17 Feb 2024 15:25:40 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Johannes van Rossum

Johannes van Rossum war zunächst Kutscher im Dienst von Marianne von Oranien-Nassau, später ihr Lebensgefährte und Kabinettssekretär. Sein Lebenslauf wurde vom Schicksal Mariannes entscheidend geprägt, der er über 25 Jahre als engster Vertrauter zur Seite stand. Außerdem war er der Vater ihres unehelichen Sohnes Johann Wilhelm von Reinhartshausen (1849–1861), anlässlich dessen frühen Todes Marianne die Johanneskirche in Erbach stiftete, heute ein Stadtteil von Eltville am Rhein. .. weiterlesen

Marianne von Oranien-Nassau

Wilhelmina Frederika Louise Charlotte Marianne von Oranien-Nassau war eine geborene Prinzessin der Niederlande und eine geschiedene Prinzessin von Preußen. Sie war eine für ihre Zeit höchst unkonventionell denkende und lebende Frau. Weil sie ihren untreuen Ehemann Prinz Albrecht von Preußen verließ und mit ihrem Lebensgefährten Johannes van Rossum und dem gemeinsamen unehelichen Sohn zusammenlebte, musste sie, wie auch die anderen an der Affäre beteiligten, Preußen verlassen. Ihren neuen Wohnsitz, Schloss Reinhartshausen in Erbach, machte die Kunstsammlerin und Mäzenin zu einem kulturellen Anziehungspunkt am Rhein. Durch ihr bemerkenswertes soziales Engagement für Bedürftige, vor allem im Rheingau und in Schlesien, erwarb sie sich große Sympathien bei der Bevölkerung. Eng mit ihrem Schicksal verknüpft ist die Johanneskirche in Erbach, die die tief religiöse Marianne der Gemeinde anlässlich des tragischen Todes ihres erst 12-jährigen Sohnes stiftete. Diese Kirche gilt als außergewöhnliches Kulturdenkmal und war das erste evangelische Gotteshaus im Rheingau. .. weiterlesen