Christherrechronik 14 Jh StA Bozen Hs 683 Umschlag
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Christherre-ChronikDie Christherre-Chronik ist eine anonyme Weltchronik in mittelhochdeutschen Reimpaaren. Genannt ist sie nach ihrem ersten Vers: Crist herre keiser uber alle craft. Sie wurde in Thüringen am Hofe Heinrichs des Erlauchten verfasst, vermutlich von einem Geistlichen im Dienst dieses Herrschers. Daher heißt sie in älterer Sekundärliteratur auch „Thüringische Weltchronik“, was jedoch zu Verwechslungen führen kann. Nach einem langen stark theologisch geprägten Prolog erzählt sie die Geschichte des Alten Testaments von der Schöpfung bis zum Buch der Richter, wo sie nach 24.330 Versen abbricht. .. weiterlesen
Stadtarchiv BozenDas Stadtarchiv Bozen ist die zentrale Verwahrungs- und Dokumentationsstelle der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen. Es ist im Alten Rathaus in den Lauben angesiedelt und verfügt über eine umfangreiche Archivaliensammlung, die in Teilen bis ins Mittelalter zurückgeht. Das Schrift-, Plan- und Dokumentationsgut spiegelt die historische Entwicklung Bozens und der Südtiroler Region wider. Die Bestände sind zu überwiegenden Teilen in deutscher Sprache verfasst, frühe Urkunden hingegen in Latein, Dokumente ab den 1920er Jahren auch auf Italienisch. .. weiterlesen