Chichester stela-2


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
551 x 344 Pixel (160006 Bytes)
Beschreibung:
*English: Chichester Inscription which reads (in English): "To Neptune and Minerva, for the welfare of the Divine House, by the authority of Tiberius Claudius Cogidubnus, Great King in Britain,¹ the college of artificers and those therein erected this temple from their own resources [...]ens, son of Pudentinus, donated the site." *Latina: CIL VII 11 = RIB 91 = AE 2008, 772: [N]EPTVNO·ET·MINERVAE TEMPLVM [PR]O·SALVTE·DO[MVS]·DIVINA[E] [EX]·AVCTORITAT[E·TI]·CLAVD· [CO]GIDVBNI·R[EG·MA]GNI·BRIT· [COLE]GIVM·FABROR·ET[·Q]VI·IN·E[O] [SVNT]·D·S·D·DONANTE·APEAM [...]ENTE PVDENTINI·FIL.
Lizenz:
Credit:
Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Chichester stela.jpgChichester stela.jpg
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 07 Oct 2021 06:30:43 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Noviomagus Regnorum

Noviomagus Regnorum war eine römische Stadt in der Provinz Britannia, aus der das heutige Chichester hervorgegangen ist. Der Ort war nach der römischen Landnahme im Jahr 43 n. Chr. kurz ein Militärlager und dann die Residenz des Vasallenkönigs Tiberius Claudius Cogidubnus. In dieser Zeit erfolgte ein planmäßiger Ausbau zur Stadt, und Noviomagus Regnorum wurde Hauptort, von wo aus Tiberius Claudius Cogidubnus über den keltischen Stamm der Regni herrschte. Zeugnis dieser Hauptortfunktion in römischer Zeit geben die Reste eines Forums, eines Amphitheaters und monumentaler Thermen. Noviomagus Regnorum wurde wohl im fünften Jahrhundert aufgegeben. Eine Besiedlung durch Angelsachsen ist ab dem siebten Jahrhundert belegt. Wegen der damals begonnenen und im gesamten Mittelalter fortgesetzten und erhalten gebliebenen Bebauung von Chichester konnten Ausgrabungen bisher nur in sehr begrenztem Umfang stattfinden, so dass wenig Konkretes von der antiken Stadt bekannt ist. .. weiterlesen