Chemnitzer FC Logo
Relevante Bilder










































Relevante Artikel
Chemnitzer FCDer Chemnitzer Fußballclub e. V., kurz Chemnitzer FC oder CFC, ist ein deutscher Fußballverein aus Chemnitz. Er wurde am 15. Januar 1966 als Fußballclub Karl-Marx-Stadt, kurz FCK, gegründet. 1990 wurde der Name in Chemnitzer Fußballclub e. V. geändert. Seine Heimspiele trägt der Chemnitzer FC im Stadion – An der Gellertstraße aus, welches 15.000 Zuschauer fasst. .. weiterlesen
SachsenpokalDer Sachsenpokal ist ein Vereinswettbewerb für sächsische Fußballmannschaften, der jährlich vom Sächsischen Fußballverband ausgerichtet wird. Derzeit wird der Pokal unter dem Namen Wernesgrüner Sachsenpokal ausgetragen. .. weiterlesen
A-Junioren-Bundesliga (Fußball)Die A-Junioren-Bundesliga war im Fußball die höchste deutsche Spielklasse für A-Junioren (U19). Sie wurde 2003 gegründet und in die Staffeln Nord/Nordost, West und Süd/Südwest mit jeweils 14 Mannschaften gegliedert. Ihre jeweiligen drei Staffelsieger sowie einer der drei Vizemeister spielten zum Saisonende den deutschen A-Junioren-Meister, der seit der Saison 2014/15 für die UEFA Youth League qualifiziert war, aus. .. weiterlesen
Sächsischer Landespokal der Frauen 2022/23Der Sächsische Landespokal der Frauen 2022/23 war die 32. Austragung des Sächsischen Landespokals der Frauen im Amateurfußball. Am 1. Mai 2023 setzte sich im Finale, der Neuauflage des Vorjahres, die zweite Mannschaft von RB Leipzig mit 2:0 gegen den Chemnitzer FC durch und verteidigt somit den Sachsenpokal. Da im DFB-Pokal der Frauen keine zweiten Mannschaften startberechtigt sind, qualifiziert sich der Chemnitzer FC trotz der Niederlage für den DFB-Pokal 2023/24 (Frauen). .. weiterlesen
Nordostdeutscher FußballverbandDer Nordostdeutsche Fußballverband e. V. (NOFV) ist einer von fünf Regionalverbänden des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Der Sitz des Verbands ist Berlin. Im NOFV sind 4.107 Vereine mit 718.664 Mitgliedern organisiert. .. weiterlesen
Liste der größten Fußballstadien in DeutschlandDie Liste der größten Fußballstadien in Deutschland umfasst alle Stadien in Deutschland, in denen Fußball gespielt wird oder wurde, ab 15.000 Zuschauerplätzen. Diese können sich aus Sitz- und Stehplätzen zusammensetzen. Für den Deutschen Fußball-Bund (DFB) ist dies neben anderen Kriterien die Untergrenze für die Spielberechtigung in der Fußball-Bundesliga. Es werden jeweils das Jahr der Eröffnung, das Vorhandensein einer Tribünenüberdachung, die Mannschaft, die das Stadion hauptsächlich nutzt, ob eine Laufbahn vorhanden ist und die höchste Besucherzahl mit Jahreszahl genannt. In einer weiteren Liste werden alle Stadien ab einer Sitzplatzkapazität von 25.000 aufgeführt. Dies ist etwa die Untergrenze für die Nutzung von Stadien für Länderspiele. Es werden jeweils das Jahr der Eröffnung, das Jahr der letzten Renovierung oder des Um-/Neubaus, der vorherige Stadionname, die Anzahl der Logen- und Business-Plätze, ob eine Laufbahn vorhanden ist und die Kosten der letzten Baumaßnahmen genannt. .. weiterlesen
Fußballclub (DDR)Ein Fußballclub war im DDR-Fußball ein speziell geförderter, leistungssportlich orientierter Verein. Die zehn Fußballclubs der DDR bestanden in dieser Form von 1965/66 bis 1990, bereits seit 1953 gibt es zudem die ab den späten 1960er Jahren ähnlich einem Fußballclub geförderte SG Dynamo Dresden. .. weiterlesen