Chemical compounds detected in European streams.
Autor/Urheber:
Saskia Finckh a b 1, Eric Carmona a 1, Dietrich Borchardt c, Olaf Büttner c, Martin Krauss a, Tobias Schulze a, Soohyun Yang c d, Werner Brack a b
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
627 x 979 Pixel (176765 Bytes)
Beschreibung:
Chemical compounds detected in European streams. (A) Detection frequencies of 504 organic micropollutants. The red line denotes a detection frequency of 25 %. (B) Maximum concentrations (cmax) of all compounds with cmax > 1 µg/L. (C) Detection frequencies of 96 compounds detected in more than 25 % of the samples. The number next to each bar represents the median concentration (cmed) in µg/L. (D) Maximum concentrations (cmax > 1 µg/L) of compounds detected in more than 25 % of the samples. The number next to each bar represents the maximum concentration (cmax) in µg/L. Pesticides and biocides are coloured in green, pharmaceuticals are coloured in blue, other chemicals are coloured in purple. (For interpretation of the references to colour in this figure legend, the reader is referred to the web version of this article.)
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 23 Jul 2025 01:18:36 GMT
Relevante Artikel
Vierte Reinigungsstufe
Unter der 4. Reinigungsstufe versteht man einen zusätzlichen Reinigungsschritt in der Klärtechnik. Ihre Aufgabe ist es, schwer abbaubare Spurenstoffe, die in diesem Fall zumeist von Reinigungsmitteln, kosmetischen Produkten oder aus der Medizin stammen, zu eliminieren. Diese Stoffe kommen im Kläranlagenauslauf zwar nur im Bereich von Mikro- oder Nanogramm pro Liter vor, aber viele von ihnen haben auch noch in dieser Konzentration eine nachweislich große negative Wirkung in der Umwelt und auf den Menschen. Dadurch, dass an vielen Orten auch Trinkwasser aus den Oberflächengewässern gewonnen wird, beziehungsweise die Stoffe über die Gewässer auch ins Grundwasser gelangen, befinden sie sich auch im Trinkwasser und müssen in der Trinkwasseraufbereitung aufwendig beseitigt werden. Zudem sind einige der Stoffe bioakkumulativ, das bedeutet, sie reichern sich in Tieren oder Pflanzen an und somit auch in der menschlichen Nahrungskette.
.. weiterlesen