Französisch:
Métamorphoses d'Europe

Metamorphoses of Europe
title QS:P1476,fr:"Métamorphoses d'Europe"
label QS:Lfr,"Métamorphoses d'Europe"
label QS:Lru,"Метаморфозы Европы"
label QS:Len,"Metamorphoses of Europe"


Autor/Urheber:
Größe:
2616 x 1927 Pixel (7349661 Bytes)
Beschreibung:
1650-е, бумага, резцовая гравюра, офорт
Kommentar zur Lizenz:

Reproduction of 2D artwork in public domain

Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Der Urheber dieses Werks ist 1676 gestorben; es ist daher gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Скан
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 22 Oct 2024 11:29:45 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Europa (Tochter des Agenor)

Europa, eine Gestalt der griechischen Mythologie, ist die Tochter des phönizischen Königs Agenor und der Telephassa., in die sich der Götterkönig Zeus verliebte. In der Neuzeit hat sich die Auffassung durchgesetzt, dass es sich bei der Entführung Europas um eine der Liebesaffären handle, bei denen Zeus sich in eine schöne junge Frau verliebt und sie hinter dem Rücken seiner eifersüchtigen Gattin Hera verführt, die dafür an der Rivalin furchtbar Rache nimmt. Diese Deutung steht jedoch, wie die Forschung durch eine im Jahre 2016 publizierte Analyse sämtlicher erhaltener literarischer und archäologischer Zeugnisse gezeigt hat, im Widerspruch zur einhelligen Anschauung der griechisch-römischen Antike, in der der Europa-Mythos als ein Brautraub des Zeus mit dem Ziel einer Eheschließung verstanden wurde. In der antiken Überlieferung ist Zeus nämlich, als er sich in Europa verliebt, weder mit Hera noch mit einer seiner früheren Gattinnen verheiratet, und statt die Geliebte dort, wo er sie antrifft, zu verführen, verwandelt er sich in einen Stier, um sie über das Meer nach Kreta zu bringen, wo er selbst geboren und aufgezogen worden ist. Erst dort, also in der Heimat des Bräutigams, wird nach der Rückverwandlung des Stiers in den Gott die Ehe vollzogen. Folgerichtig fehlt in diesem Mythos auch das für den Typus der Liebesaffären typische Strukturelement der Rache Heras. .. weiterlesen