Chain Fountain, East Jerusalem, רהט השלשלת, ירושלים - panoramio

(c) ekeidar, CC BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
3216 x 4288 Pixel (6702151 Bytes)
Beschreibung:
Chain Fountain; East Jerusalem רהט השלשלת; ירושלים
Kommentar zur Lizenz:
w:de:Creative Commons
NamensnennungWeitergabe unter gleichen Bedingungen
Namensnennung: ekeidar
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Dieses Bild, das ursprünglich auf Panoramio hochgeladen wurde, wurde am 8. Mai 2017 automatisch durch Panoramio upload bot begutachtet, welcher bestätigt hat, dass es am besagten Tag unter der angegebenen Lizenz auf Panoramio erhältlich war.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 26 Dec 2022 07:55:13 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Tariq Bab as-Silsila

Tariq Bab as-Silsila, arabisch طريق باب السلسلة, DMG Ṭarīq Bāb as-Silsila, die „Kettentorstraße“, ist eine Straße im UNESCO-Weltkulturerbe Altstadt von Jerusalem. Der hebräische Straßenname ist (gleichbedeutend) רחוב שער השלשלת Rechov Scha‘ar haSchalschelet. Sie führt vom Südende der dreifachen Markthalle, dem alten Kreuzungspunkt von Cardo und Decumanus,⊙ nach Osten zum Haram⊙ und verbindet damit seit frühislamischer Zeit das ökonomische und das religiöse Zentrum der Stadt. Dabei folgt sie zwar dem Verlauf der sogenannten „Ersten Mauer“, die in der späten Hasmonäerzeit errichtet wurde, entstand aber als Straße erst nach der Zerstörung Jerusalems im Jüdischen Krieg, als in der Zeit Kaiser Hadrians die Zivilsiedlung Colonia Aelia Capitolina angelegt wurde. .. weiterlesen