Catel Brüderstraße c1808


Autor/Urheber:
Catel (aber welcher?)
Größe:
1886 x 1236 Pixel (796381 Bytes)
Beschreibung:
Die Brüderstraße in Berlin um 1808
Kommentar zur Lizenz:
old
Lizenz:
Public domain
Credit:
Hans Mackowsky, Häuser und Menschen im alten Berlin
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 14 Oct 2024 17:57:37 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-10508-0001 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Petrikirche (Berlin-Mitte)

Die Petrikirche stand auf dem Petriplatz in Berlin und gehörte als Stadtpfarrkirche von Kölln zu den ersten fünf Kirchen der Doppelstadt Berlin-Kölln. Sie wurde um das Jahr 1230 auf der höchsten natürlichen Erhebung der Köllner Talsandinsel der Spree mit 35,5 Metern über Normalnull errichtet, mehrmals um- und neugebaut. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Kirche schwer beschädigt. Die DDR-Regierung entschloss sich gegen ihren Wiederaufbau und für die Sprengung, die 1964 erfolgte. Damit reiht sie sich in die Liste der Kirchensprengungen in der DDR ein. .. weiterlesen

Brüderstraße 29 (Berlin)

Das Haus Brüderstraße 29 war ein historisches Gebäude in der Brüderstraße auf der Spreeinsel in Cölln. Ursprünglich als „Blüchersches Haus“ bezeichnet, gewann es als „Humbert-Haus“ eine kunsthistorische Bedeutung, als Karl Friedrich Schinkel 1813/1814 einen Saal für den Besitzer Jean Paul Humbert mit sechs Ölgemälden ausstattete. .. weiterlesen