Castillo Trausnitz, Landshut, Alemania, 2012-05-27, DD 20
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Herzogtum NiederbayernDas bayerische Teilherzogtum Niederbayern existierte von 1255 bis 1340. In der Bayerischen Landesteilung von 1255 teilten die Brüder Heinrich XIII. und Ludwig II., nachdem sie seit dem Tod ihres Vaters Otto II. im Jahr 1253 gemeinsam über ganz Bayern und die Pfalzgrafschaft bei Rhein regiert hatten, wegen Meinungsverschiedenheiten am 28. März ihr Herrschaftsgebiet. Ludwig der Strenge erhielt dabei die pfälzische Kurwürde samt zugehörigem Herrschaftsbereich und das Herzogtum Oberbayern, Heinrich XIII. das Herzogtum Niederbayern mit der Residenzstadt Landshut. Unter Heinrichs Nachkommen wurden die Herrschaftsgebiete zeitweise aufgeteilt, während das Erzbistum Salzburg an Unabhängigkeit gewann. .. weiterlesen
Bayern-LandshutDas wittelsbachische Teilherzogtum Bayern-Landshut bestand von 1353 bis 1503. Es entstand infolge der Erbteilungen nach dem Tod Kaiser Ludwigs des Bayern und wird häufig nach einem seiner Vorgänger auch als Herzogtum Niederbayern bezeichnet. Es fiel nach dem Landshuter Erbfolgekrieg (1503–1505) an Bayern-München und Pfalz-Neuburg. Neben der Hauptstadt Landshut war Burghausen die zweite wichtige Herzogsresidenz. .. weiterlesen
WittelsbachDas Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter. Es ist nach seinem Stammsitz im 12. Jahrhundert, der Burg Wittelsbach, benannt. Aus ihm gingen jahrhundertelang die Pfalzgrafen, die späteren Herzöge, Kurfürsten und Könige von Bayern (1180–1918) hervor, ebenso wie die Pfalzgrafen bei Rhein, die als Herrscher der Kurpfalz Kurfürsten des Heiligen Römischen Reichs waren. .. weiterlesen
Liste der Baudenkmäler in Landshut-AltstadtIn der Liste der Baudenkmäler in Landshut–Altstadt sind die Baudenkmäler im Landshuter Stadtbezirk 00 Altstadt aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Landshut. Grundlage der Liste ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. .. weiterlesen