Mondaufgang am Meer Auf Wikidata bearbeiten
title QS:P1476,de:"Mondaufgang am Meer Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lde,"Mondaufgang am Meer Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lit,"Sorgere della luna al mare"
label QS:Lfr,"Lever de lune sur la mer"
label QS:Let,"Kuutõus mere kohal"
label QS:Lsl,"Vzhajajoča Luna nad morjem"
label QS:Lhy,"Լուսնի ծովից բարձրանալը"
label QS:Lru,"Восход Луны у моря"
label QS:Lsv,"Swedish"
label QS:Lpt,"Nascer da Lua ao Mar"
label QS:Len,"Moonrise over the Sea"
label QS:Lfa,"طلوع ماه از ساحل"
label QS:Larz,"طلوع القمر فوق البحر"


Autor/Urheber:
Größe:
3543 x 2710 Pixel (4276240 Bytes)
Kommentar zur Lizenz:
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Der Urheber dieses Werks ist 1840 gestorben; es ist daher gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1930 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 05 Jun 2025 08:27:38 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-40194-0009 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Der Herr der Ringe (Hörspiel)

Der Herr der Ringe ist ein Hörspiel des Südwestrundfunks (SWR) und des Westdeutschen Rundfunks (WDR) nach dem Fantasy-Roman Der Herr der Ringe von J. R. R. Tolkien. .. weiterlesen

Zwei Männer in Betrachtung des Mondes

Zwei Männer in Betrachtung des Mondes ist ein Gemälde von Caspar David Friedrich. Das Bild in Öl auf Leinwand im Format 35 × 44 cm gilt mit seinem Motiv als Inbegriff der romantischen Anschauung der Natur und Identifikationsbild der deutschen Romantik. .. weiterlesen

Melancholie

Die Melancholie – entsprechend der bis in das 19. Jahrhundert in der europäischen Medizin vorherrschenden Humoralpathologie der mit der Milz als Speicherorgan in Zusammenhang stehende kalt-trockene Leibessaft – bezeichnet eine durch Schwermut bzw. Schwermütigkeit, Schmerz, Traurigkeit oder Nachdenklichkeit geprägte Gemütsstimmung, die in der Regel auf keinen bestimmten Auslöser oder Anlass zurückgeht. In Bezug auf eine psychische Disposition oder ein Krankheitsbild ist der Begriff Melancholie im 20. Jahrhundert weitgehend durch den Begriff der Depression ersetzt worden. Der Melancholiker ist ein Mensch, bei dem das melancholische Temperament überwiegt. Der Begriff Melancholie wird in Philosophie, Medizin, Psychologie, Theologie und Kunst behandelt. Eine ähnliche Bedeutung haben der romantische Weltschmerz und der Trübsinn. .. weiterlesen

Wieck (Greifswald)

Wieck ist ein Ortsteil der Hanse- und Universitätsstadt Greifswald und hat 472 Einwohner. Das ehemalige Fischerdorf liegt auf der nördlichen Seite der Mündung des Flusses Ryck in die Dänische Wiek, einer Bucht des Greifswalder Boddens. .. weiterlesen