Camarhynchus heliobates


Autor/Urheber:
Michael Dvorak
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1330 x 1923 Pixel (4150252 Bytes)
Beschreibung:
A mangrove finch, the rarest of Darwin's finches.
Kommentar zur Lizenz:
Diese Abbildung stammt aus einer PLOS-Zeitschrift. Die PLOS-Webseite gibt an, dass die Inhalte aller PLoS-Zeitschriften unter der Creative Commons Namensnennung 2.5-Lizenz stehen.

An den Hochlader:: Bitte unbedingt einen Link (URL) zur Original-Datei oder zum dazugehörigen Artikel angeben.

Bitte in die entsprechende Sub-Kategorie von Category:Media from PLOS journals einsortieren. Danke!
Lizenz:
Credit:

Brumm H, Farrington H, Petren K, Fessl B (2010) Evolutionary Dead End in the Galápagos: Divergence of Sexual Signals in the Rarest of Darwin's Finches. PLoS ONE 5(6): e11191. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0011191

Figure 1 doi:10.1371/journal.pone.0011191.g001
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 14 Mar 2024 00:18:18 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Mangrovedarwinfink

Der Mangrovedarwinfink ist eine Vogelart aus der Gattung der Baumfinken (Camarhynchus) in der Gruppe der Darwinfinken (Geospizini). Diese werden heute zu den Tangaren (Thraupidae) oder manchmal auch zu den Ammern (Emberizidae) gestellt. Sein Name bezieht sich auf seinen Lebensraum, den Mangrovenwald. .. weiterlesen

Tangaren

Die Tangaren (Thraupidae) sind eine arten- und formreiche Vogelfamilie in der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes). Sie kommen in Mexiko, Mittel- und Südamerika und auf den Westindischen Inseln vor. .. weiterlesen