Cahul Ismail si Bolgrad


Autor/Urheber:
Edwart Hertslet
Größe:
2259 x 2886 Pixel (3219504 Bytes)
Beschreibung:
The Moldavian-Russian boundary in 1856/1857
Lizenz:
Public domain
Credit:
Ursprung unbekanntUnknown source
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 11 Oct 2024 13:03:28 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F016200-34 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F016198-0033 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F016198-0032 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B12274 / CC-BY-SA 3.0
(c) Albrecht Schuler, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Bessarabien

Bessarabien ist eine historische Landschaft, die geografisch zu Südost- und Osteuropa gehört und vom Schwarzen Meer im Süden sowie den Flüssen Pruth im Westen und Dnister/Dnjestr im Osten begrenzt wird. Das frühere Bessarabien deckt sich heute weitgehend mit dem westlich des Dnister liegenden Teil der Republik Moldau, nur der Süden (Budschak) sowie der äußerste Norden gehören zur Ukraine. Jahrhundertelang war das Land Pufferregion zwischen den Großmächten Österreich, Russland und dem Osmanischen Reich. 1812 trat das Fürstentum Moldau die Herrschaft an Russland ab. Danach war der mehrheitlich von Rumänen bewohnte Landstrich bis 1917 als Gouvernement Bessarabien Teil des Russischen Kaiserreichs. 1918 war Bessarabien kurzzeitig unabhängig. In der Zwischenkriegszeit war es östliche Provinz Rumäniens, nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es der Sowjetunion angeschlossen. .. weiterlesen

Trajanswall

Der Trajanswall oder Trajanwall ist eine antike Befestigungslinie im früheren Bessarabien. .. weiterlesen

Cahul, Bolgrad und Ismail

Cahul, Bolgrad und Ismail sind drei historische Bezirke im Süden Bessarabiens. .. weiterlesen