C o a Pius XII


Autor/Urheber:
Größe:
889 x 1297 Pixel (295615 Bytes)
Beschreibung:
Wappen von Papst Pius XII.
Von Azurblau, eine silberne Taube mit gedrehtem Kopf, die einen Olivenzweig von Sinopel hält und die auf einem silbernen Berg mit drei Gipfeln steht, der auf einer Sinopelterrasse ruht, die auf einem wellenförmigen Meer aus Silber und Azurblau überragt wird.
Kommentar zur Lizenz:
Insignia Dieses Werk stellt eine Flagge, ein Wappen, ein Siegel oder ein anderes offizielles Insigne dar. Die Verwendung solcher Symbole ist in manchen Ländern beschränkt. Diese Beschränkungen sind unabhängig von dem hier beschriebenen Urheberrechtsstatus.
Lizenz:
Einschränkungen:
insignia
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 20 Apr 2025 21:02:51 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ad Apostolorum principis

Ad Apostolorum Principis, zu deutsch: Beim Apostelfürsten, ist eine Enzyklika, mit der sich Papst Pius XII. am 29. Juni 1958 zum zweiten Mal an das chinesische Episkopat und Volk wandte, um „über den Kommunismus und die Kirche in China“ zu schreiben. Bereits in seiner Enzyklika Ad sinarum gentem vom 7. Oktober 1954 hatte er zur Situation der Kirche in China Stellung bezogen und ausdrücklich vor einer chinesischen Staatskirche gewarnt. .. weiterlesen

Summi pontificatus

Summi pontificatus ist die erste Enzyklika des Papstes Pius XII. vom 20. Oktober 1939. Pius XII. warnte darin vor Theorien, die die Einheit des Menschengeschlechts leugneten, und vor der Vergöttlichung des Staates, die allesamt zu einer wahren „Stunde der Dunkelheit“ führten. .. weiterlesen

Fulgens radiatur

Mit der Enzyklika Fulgens radiatur gedachte Papst Pius XII. am 21. März 1947 des 1400. Todestags des Heiligen Benedikt von Nursia. .. weiterlesen

Miranda prorsus

Miranda prorsus ist nach Vigilanti cura die zweite Enzyklika von Papst Pius XII., in der er sich am 8. September 1957 „über Film, Funk und Fernsehen“ äußert. .. weiterlesen

Mystici Corporis

Mystici corporis ([Die Lehre vom] Mystischen Leib Christi) ist eine am 29. Juni 1943 veröffentlichte Enzyklika des Papsts Pius XII. über die Verfassung der Kirche als des „geheimnisvollen Leibes Christi“. .. weiterlesen

Humani generis

Die Enzyklika Humani generis wurde von Papst Pius XII. am 12. August 1950 veröffentlicht. Sie gilt als letzte der vier bedeutenden theologischen Enzykliken seines Pontifikats, nach Mystici corporis über die Kirche, Divino afflante Spiritu über die Bibel und Mediator Dei über die Liturgie (1947), die vom II. Vatikanum häufig zitiert werden. Die vier wichtigsten Konstitutionen des Konzils spiegeln Lehraussagen Pius XII. wider und führen sie weiter fort: Lumen gentium, Dei Verbum, Sacrosanctum Concilium und auch Gaudium et Spes, wobei letztere, die Pastoralkonstitution von 1965, einen Stilwechsel weg von der mahnenden Aussage hin zur positiven Positionsbestimmung versucht hat. Dieser Versuch war nach Ansicht vieler notwendig geworden, weil die warnenden Lehraussagen des Papsttums als Stimme für die gefährdete Gegenwart von zu geringer Tragweite erschienen. .. weiterlesen

Mediator Dei

Mediator Dei ist eine Enzyklika, die Papst Pius XII. am 20. November 1947 promulgierte. Sie bestimmt das Wesen der heiligen Liturgie als des amtlichen Gottesdienstes der Kirche im Unterschied zur persönlichen Frömmigkeit des Einzelnen. Mediator Dei war die erste Enzyklika über die Liturgie überhaupt; ihr folgte 1955 die Enzyklika Musicae sacrae disciplina zur Kirchenmusik. .. weiterlesen