CH-Gefahrensignal-Engpass
- Schweizer Gesetze, Verordnungen, völkerrechtliche Verträge und andere amtliche Erlasse
- Schweizer Zahlungsmittel
- Schweizer Entscheidungen, Protokolle und Berichte von Behörden und öffentlichen Verwaltungen
- Schweizer Patentschriften und veröffentlichte Patentgesuche
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Bildtafel der Strassensignale in der Schweiz und in Liechtenstein von 1932 bis 1963Die Bildtafel der Strassensignale in der Schweiz von 1932 bis 1963 und in Liechtenstein von 1936 bis 1963 zeigt die Signale, wie sie in der Verordnung über die Strassensignalisation vom 17. Oktober 1932 festgelegt worden sind. Dieser Signalisationskatalog wurde am 1. Dezember 1932 in Kraft gesetzt und war bis zur Novelle der Verordnung auf den 1. August 1963 gültig. .. weiterlesen
Bildtafel der Strassensignale in der Schweiz und in Liechtenstein seit 2023Die Bildtafel der Strassensignale in der Schweiz und in Liechtenstein seit 2023 zeigt den aktuell gültigen Katalog der Strassensignale. .. weiterlesen
Bildtafel der Strassensignale in der Schweiz und in Liechtenstein von 1963 bis 1979Die Bildtafel der Strassensignale in der Schweiz und in Liechtenstein von 1963 bis 1979 zeigt die Signale, wie sie in der Verordnung über die Strassensignalisation vom 31. Mai 1963 (Schweiz) bzw. in der Verordnung vom 5. August 1963 zum Gesetz über den Strassenverkehr (Liechtenstein) festgelegt worden sind. Dieser Signalisationskatalog löste auf den 1. Dezember 1963 den alten Katalog von 1932 ab. Gültig war dieser Katalog bis zur Novelle der Verordnung auf den 1. Januar 1980. .. weiterlesen
Bildtafel der Strassensignale in der Schweiz und in Liechtenstein von 1980 bis 2021Die Bildtafel der Strassensignale in der Schweiz und in Liechtenstein von 1980 bis 2021 zeigt die Signale, wie sie in der Schweiz in der Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 (SSV) und in Liechtenstein in der Strassensignalisationsverordnung vom 27. Dezember 1979 (SSV) festgelegt worden sind. .. weiterlesen
Vergleich europäischer VerkehrszeichenDer Vergleich europäischer Verkehrszeichen bezeugt die in vielen Bereichen sehr offensichtliche Ähnlichkeit und Einheitlichkeit der Verkehrszeichen. Diese Standardisierung ist kein Zufall. Schon sehr früh, zu Beginn des automobilen Zeitalters, untersuchten führende Vertreter verschiedener Länder, wie das zu erwartende internationale Verkehrswesen in eine geordnete Bahn gebracht werden könnte. Bereits beim ersten Internationalen Abkommen über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen vom 11. Oktober 1909, das in Paris beschlossen wurde, wurden einige Warnungstafeln festgelegt, deren Sinnbilder größtenteils bis heute in Gebrauch sind. Die Ratifizierung dieses Abkommens erfolgte in Deutschland am 1. März 1910. .. weiterlesen