CCD charge transfer animation
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
312 x 169 Pixel (10144 Bytes)
Beschreibung:
Ladungstransfer in einem 3-Phasen Charge-coupled Device (CCD). Die Ladungsträger (Elektronen, blau) sammeln sich in Potentialtöpfen (gelb). Die Potentialtöpfe werden durch Anlegen einer positiven Spannung an darüberliegende "Gate"-Elektroden (G) erzeugt; d.h. die Elektronen werden durch diese Ladungen angezogen. Durch Anlegen der Spannungen in der richtigen Reihenfolge werden die Ladungspakete weitergeschoben.
Kommentar zur Lizenz:
put under GFDL and Creative Commons BY 2.5 License
Credit:
Eigenes Werk (Originaltext: animated drawing created myself)
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 08 Feb 2025 03:57:20 GMT
Relevante Bilder
Relevante Artikel
CCD-Sensor
CCD-Sensoren sind lichtempfindliche elektronische Bauelemente, die auf dem inneren Photoeffekt beruhen. „CCD“ ist hierbei die Abkürzung des englischen charge-coupled device, das im CCD-Sensor verwendet wird.
.. weiterlesen
Eimerkettenspeicher
Ein Eimerkettenspeicher ist eine Bauform einer Verzögerungsleitung für analoge Schaltungen zum Ladungstransport nach dem Eimerkettenprinzip. Wie bei einer Eimerkette werden dabei die Ladungen der einzelnen Bauteile von einem zum anderen weitergereicht. Der Transport wird dabei von einem Taktgenerator synchronisiert. Damit ist der Eimerkettenspeicher das analoge Gegenstück zu einem Schieberegister.
.. weiterlesen