Byzantine Empire Themes 1025-de


Autor/Urheber:
Cplakidas, with minor modifications by Furfur
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1840 x 1178 Pixel (344035 Bytes)
Beschreibung:
Themeneinteilung des Byzantinischen Reiches zum Todeszeitpunkt Basileos II. im Jahr 1025. Zu beachten: die Karte enthält möglicherweise einige Fehler und wird evtl. noch weiter überarbeitet. Siehe hierzu: Wikipedia:Talk:Byzantine–Arab Wars#Map and Commons:Deletion requests/File:Byzantine Empire Themes 1025-en.svg. Sources: Haldon, John: Warfare, State And Society In The Byzantine World 565-1204 (Routledge 1999) ISBN 1-85728-494-1, Maps IV (pp. 76-77) and VIII (pp. 82-83); Kazhdan, Alexander (Ed.): Oxford Dictionary of Byzantium (OUP 1991) ISBN 978-0-19-504652-6, pp. 354, 2034-2035; Holmes, Catherine: Basil II and the Governance of Empire (976-1025) (OUP 2005) ISBN 978-0-19-927968-5, Maps in pp. 305, 397, 431; Shepherd, William R.: Europe and the Byzantine Empire, AD 1000; Treadgold, Warren: Byzantium and Its Army 284-1081 (Stanford University Press 1995) ISBN 0-8047-3163-2, Map 5 in p. 38); Cambridge History of the Byzantine Empire c. 500–1492 (Cambridge University Press 2008).
Kommentar zur Lizenz:
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.
Lizenz:
Credit:
Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Byzantine Empire Themes 1025-en.svg
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 03 Mar 2024 00:08:46 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Byzantinisches Reich

Das Byzantinische Reich war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum. Das Reich ging aus der Reichsteilung von 395 hervor und existierte bis zur Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen im Jahr 1453, womit es den Untergang Westroms um fast 1000 Jahre überdauerte. .. weiterlesen

Geschichte Anatoliens

Die Geschichte Anatoliens reicht zusammen mit der Vorgeschichte, die durch Fossilien der Gattung Homo und durch steinzeitliche Werkzeugfunde belegt werden kann, mehr als eine Million Jahre zurück. So wurde in vorzeitlichen Ablagerungen des Flusses Gediz das bislang älteste sicher datierte Steinzeitwerkzeug auf türkischem Boden entdeckt, ein rund 1,2 Millionen Jahre altes bearbeitetes Fragment. Diesen frühen Bewohnern – in der Fachwelt werden sie meist als Homo erectus bezeichnet – folgten später die Neandertaler und schließlich der anatomisch moderne Mensch. Dessen frühe Jäger-und-Sammler-Kulturen verschwanden vor rund 12.000 Jahren. .. weiterlesen

Pietro Centranigo

Pietro Centranigo war, folgt man der sogenannten Tradition, also der seit dem 14. Jahrhundert zunehmend staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, der 28. Doge. Er regierte von 1026 bis 1031 oder 1032. .. weiterlesen

Ottone Orseolo

Ottone Orseolo war, folgt man der sogenannten venezianischen Tradition, also der seit dem 14. Jahrhundert zunehmend staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, der 27. Doge. Er regierte von 1009 bis 1026 und starb in der Verbannung. In den zeitlich näheren Quellen erscheint er als Otto oder Otho, ergänzt durch verschiedene Varianten von Ursiollo; sein Taufname war Petrus, bzw. Piero. Die Kenntnisse über die venezianische Geschichte sind ab diesem Dogen wieder wesentlich geringer als zuvor, da kurz vor seiner Wahl der wichtigste Historiograph der frühen Geschichte der Stadt starb, Johannes Diaconus. .. weiterlesen

11. Jahrhundert

Das 11. Jahrhundert begann am 1. Januar 1001 und endete am 31. Dezember 1100. Die Weltbevölkerung in diesem Jahrhundert wird auf 250 bis 350 Millionen Menschen geschätzt. In Europa führte eine religiöse Reformbewegung zur Stärkung des Papsttums, dessen Herrschaftsansprüche mit denen des Kaisers im Investiturstreit kollidierten. Am Ende des Jahrhunderts wurden sowohl die Eroberung muslimisch beherrschter Territorien auf der iberischen Halbinsel (Reconquista) als auch die Einnahme Jerusalems durch den ersten Kreuzzug religiös legitimiert. Im Gegensatz dazu begründeten die Normannen ihre Eroberungen Englands und Süditaliens vor allem machtpolitisch. .. weiterlesen