Bundesarchiv Bild 183-U1108-0016, Gerd Bonk

(c) Bundesarchiv, Bild 183-U1108-0016 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
561 x 783 Pixel (44073 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Gerd Bonk ADN-ZB Mittelstädt 08.11.1979-str-Berlin: Arbeitsmaterial zur 33. Weltmeisterschaft im Gewichtheben-Entscheidung im Superschwergewicht-Ein "Gewichtiges" Wort im Kampf um die Medaillen will der DDR-Heber Gerd Bonk (Archivfoto) mitsprechen, der neben Weltmeister Jürgen Heuser als zweiter DDR-Vertreter in dieser Gewichtsklasse in Saloniki am Start ist.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 29 Dec 2023 07:40:08 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-P0706-0010 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-W1214-0016 / Mittelstädt, Rainer / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Gerd Bonk

Gerd Bonk war ein deutscher Gewichtheber, der auf internationaler Ebene für die DDR startete. Er gehörte dem Sportclub SC Karl-Marx-Stadt an und zählte als 15-maliger Medaillengewinner bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften in den 1970er Jahren zu den weltweit erfolgreichsten Protagonisten seiner Sportart. Zudem war der Sachse sowohl im Junioren- als auch im Seniorenbereich der erste DDR-Gewichtheber, der einen Weltrekord aufstellte. Nach dem Ende seiner leistungssportlichen Laufbahn arbeitete Bonk zunächst in seinem erlernten Beruf als Kfz-Mechaniker und wurde 1989 Invalidenrentner. Er war eines der bekanntesten Opfer des Dopings im DDR-Leistungssport. .. weiterlesen

Staatliches Doping in der DDR

In der DDR wurde staatlicherseits erzwungenes Doping betrieben. Die offizielle Bezeichnung für die staatlichen Vorgaben, die in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zum Aufbau eines geheimen und umfassenden Systems des staatlich organisierten, erzwungenen Dopings bei Leistungssportlern sowie zur Entwicklung entsprechender Substanzen führten, lautete Staatsplanthema 14.25. Etwa 12.000 Sportler waren betroffen, bei etwa 2.000 davon werden körperliche oder psychische Spätfolgen erwartet, mehrere Sportler sind in Folge der Schädigungen verstorben. .. weiterlesen