Bundesarchiv Bild 183-R67359, Mineralölwerk Lützkendorf, Raffinerie

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R67359 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Bittner
Größe:
572 x 800 Pixel (86589 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Mineralölwerk Lützkendorf, Raffinerie

Illus-Bittner Das größte Mineralölwerk der sowjetischen Besatzungszone, 11.9.47 U.B.z.: Das Schmieröl- und Treibstoffwerk in Lützkendorf. Eine der großen Anlagen zur Erzeugung von Generatorgas aus Braunkohle.

837-47
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 28 Feb 2024 14:12:56 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Mineralölwerk Lützkendorf

Das Mineralölwerk Lützkendorf war ein Chemiewerk in Krumpa, heute ein Ortsteil von Braunsbedra (Sachsen-Anhalt). Von der Wintershall AG zwischen 1936 und 1939 erbaut, produzierte es synthetische sowie konventionelle Kraftstoffe aus Braunkohle und Erdöl. Als volkseigener Betrieb entwickelte sich das Werk nach dem Zweiten Weltkrieg zum größten Schmierstoffhersteller der DDR. Zu den bekanntesten Produkten zählten die Motorenöle mit dem Markennamen Addinol. .. weiterlesen

Lurgi-Druckvergaser

Der Lurgi-Druckvergaser dient zur Vergasung von Kohle oder Braunkohle bei erhöhtem Druck im Gegenstrom. Der Vergaser wird entweder kontinuierlich oder im zyklischen Modus betrieben, wobei die Kohle abwechselnd mit Luft und Wasser beaufschlagt wird. Als Nebenprodukte fallen bei diesem Vergasertyp größere Mengen an Kohle-Entgasungsprodukten wie Naphtha, Ammoniak, Teer und Phenole an. .. weiterlesen