Bundesarchiv Bild 183-R14433, Vertrag von Rapallo

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R14433 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Bernhard Hossner († 1935)
Größe:
800 x 543 Pixel (60274 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Vertrag von Rapallo

In Rapallo, einem kleinen Ort bei Genua, wurde zwischen Deutschland und Sowjetrußland der Rapallo-Vertrag geschlossen. Auf diesem Foto Reichskanzler Dr. Joseph Wirth, (zweiter von links) mit der Delegation Sowjetrußlands Leonid Krasin, Georgy Chicherin und Adolf Joffe (weiter von links nach rechts) Abgebildete Personen:

  • Wirth, Joseph Dr.: Reichskanzler, Reichsfinanzminister, Reichsaußenminister, Reichstagsabgeordneter (MdR), Zentrum, Mitglied der Nationalversammlung, Deutschland
  • Krassin, Leonid Borissowitsch: Botschafter in Großbritannien, Sowjetunion
  • Tschitscherin, Georgi W.: Diplomat, Volkskommissar des Äußeren, Sowjetunion (GND 118666185)
  • Joffe, Adolf Abramowitsch: Gesandter in Deutschland, Sowjetunion
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 22 Mar 2024 13:33:29 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R01213 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-08967 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12859A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R10390 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-Z1117-502 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12343 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 119-2406-01 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00258 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-08491 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1988-101-12 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1972-081-03 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-13087 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-09896 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1975-006-20 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, RH 2 Bild-02292-207 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F079279-0005 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-01156 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F055062-0011A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F045084-0002 / Wienke, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
(c) «Wikimedia: Foto H.-P.Haack», CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Vertrag von Rapallo

Der Vertrag von Rapallo ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der am 16. April 1922, einem Ostersonntag, im italienischen Rapallo zwischen dem Deutschen Reich und der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik geschlossen wurde. Der überraschende Vertragsschluss fand am Rande der Finanz- und Wirtschaftskonferenz von Genua statt. Unterzeichnet wurde der Vertrag von dem deutschen Außenminister Walther Rathenau und seinem sowjetrussischen Amtskollegen Georgi Tschitscherin. Der Vertrag normalisierte die Beziehungen der beiden Staaten, die mit ihm ihre jeweilige internationale Isolation durchbrechen wollten, und sollte die Verhandlungsposition des Deutschen Reiches gegenüber den Westmächten stärken. Mit Deutschland, dessen Schuld am Ausbruch des Ersten Weltkriegs der Frieden von Versailles konstatiert hatte, und dem sozialistischen Russland schlossen sich zwei Geächtete der damaligen internationalen Politik zusammen. Er trat sofort mit der Unterzeichnung in Kraft. .. weiterlesen

Außenpolitik der Weimarer Republik

Die Außenpolitik der Weimarer Republik, das heißt die Außenpolitik des Deutschen Reiches von 1919 bis 1933, wurde vor allem von den Folgen des Ersten Weltkriegs bestimmt. .. weiterlesen

Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin

Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin war ein sowjetischer Politiker. Von 1918 bis 1930 war er Volkskommissar für Auswärtige Angelegenheiten, also faktisch Außenminister, zunächst der RSFSR und dann der Sowjetunion. .. weiterlesen

Deutsch-russische Beziehungen

In den deutsch-russischen Beziehungen dominierten zeitweise Kooperation, Allianz oder Feindseligkeit. Im Kalten Krieg war Westdeutschland (BRD) in den Westen eingebunden, die DDR hingegen ein Satellitenstaat der Sowjetunion. Nach der Entspannungspolitik und dem Ende des Kalten Krieges, mit dem die deutsche Wiedervereinigung 1990 einherging, arbeiteten Deutschland und Russland zeitweise im Sinne einer strategischen Partnerschaft zusammen. Seit der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim und dem Beginn des Ukraine-Kriegs 2014 durch Russland sind die Beziehungen angespannt. Beide Staaten haben gegeneinander Sanktionen verhängt. Heiko Maas, Bundesaußenminister seit März 2018, forderte zwei Monate nach der Bundestagswahl 2021 ein „Ende der Illusionen“ und einen „pragmatischen Realismus“. .. weiterlesen