Berlin, Palast der Republik, Alla Pugatschowa

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0428-0022 / Koard, Peter / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Koard, Peter
Größe:
787 x 536 Pixel (43341 Bytes)
Beschreibung:
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
ADN-ZB Koard-28-4-76 Berlin: "Ball der Jugend" im Palast der Republik
Frei nach Wunsch und Programmheft konnten die Gäste des Balles der Jugend am 28.4.76 im Palast der Republik ihren Lieblingstitel und ihren Interpreten wählen. Zu den auftretenden Künstlern aus dem In- und Ausland gehörte auch Alla Pugatschowa aus der UdSSR. (Foto von der Generalprobe)
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 10 May 2025 07:58:56 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R79017 / CC-BY-SA 3.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Mikhail Popov, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Estrada (Musik)

Estrada ist eine Bezeichnung für die populäre Unterhaltungsmusik in der ehemaligen Sowjetunion und in anderen Ländern in Osteuropa. Entstanden im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, war die Estrada die sowjetische Variante der internationalen Populärmusik beziehungsweise das Äquivalent zum deutschen Schlager. Stilistisch und zeitlich umfasst die Estrada ein breites Spektrum unterschiedlicher Genres und Moden; es reicht von dem 1920er Jahre-Varietésänger Alexander Wertinski bis zu der aktuell sehr populären Sängerin Kristina Orbakaite. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion verringerte sich ihre Bedeutung zugunsten der aktuell gängigen Stil-Vielfalt aus internationalem Pop, Rockmusik sowie neueren, landesspezifischen Popmusik-Formen wie beispielsweise der Popsa. Nach wie vor stark populär ist der russische Schlager vor allem beim älteren Teil der russischen Bevölkerung. .. weiterlesen