KZ Oranienburg, Entlassung von Häftlingen

(c) Bundesarchiv, Bild 183-K1123-506 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
800 x 582 Pixel (69074 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
KZ Oranienburg
Aus dem faschistischen KZ Oranienburg wurden am 18. Dezember 1933 300 Häftlinge entlassen; vorderste Reihe dritter von links: Polizeivizepräsident Rudo[l]f Diel[s] [originally misspelled].
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 04 May 2024 17:12:53 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R31497 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1976-086-16 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1982-014-35A / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R96360 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H29660 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-K0108-0501-003 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

KZ Oranienburg

Das KZ Oranienburg, Volltitel Konzentrationslager Oranienburg, war ein frühes deutsches Konzentrationslager in der Zeit des Nationalsozialismus. Es wurde im März 1933 durch die Sturmabteilung (SA) auf einem ehemaligen Brauereigelände in der Stadt Oranienburg eingerichtet und war das erste Konzentrationslager in Preußen. Bis zur Schließung im Juli 1934 waren insgesamt etwa 3000 Menschen im KZ Oranienburg inhaftiert worden. Acht Häftlinge, die im KZ oder an den Folgen der Haft starben, sind namentlich bekannt. Unter ihnen ist der Schriftsteller Erich Mühsam, der von der Wachmannschaft ermordet wurde. Darüber hinaus gibt es Hinweise auf acht weitere Morde an Häftlingen. .. weiterlesen

Rudolf Diels

Rudolf Diels war ein deutscher Verwaltungsjurist und von April 1933 bis April 1934 der erste Chef der Gestapo. .. weiterlesen

Zeitgenössische Kenntnis vom Holocaust

Die zeitgenössische Kenntnis vom Holocaust wurde ab den 1990er Jahren ein besonderes Forschungsthema der Zeitgeschichte. Nach übereinstimmender Einschätzung der neueren Forschung stellt die vielfach vorgebrachte Aussage der Deutschen in der Nachkriegszeit, man habe vom Holocaust nichts gewusst, eine Schutzbehauptung dar. Tatsächlich war der massenhafte Mord an den Juden Europas ein offenes Geheimnis, das man durchaus hätte wissen können. Stattdessen hätten viele aber gezielt weggeschaut. .. weiterlesen