Bundesarchiv Bild 183-J0408-0008-001, Kalkreuth, Auszubildende zum Imker
Autor/Urheber:
Shortlink:
Quelle:
Größe:
767 x 523 Pixel (216993 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. 

Kalkreuth, Auszubildende zum Imker
Zentralbild Häßler 8.4.70-ch Bezirk Dresden: Imker - ein seltener Lehrberuf.
Imkerlehrmeister Heinz Schindler unterweist die Lehrlinge des 1. Lehrjahres Helga Fritsch (l.) und Gert Biermann. Jährlich werden 5 junge Imker im Jugendobjekt Lehrbienenstand des VEG Kalkreuth im Kreis Großenhain ausgebildet. Die Lehrlinge des Kalkreuther Lehrbienenstandes bewirtschaften und betreuen 200 Bienenvölker. Im Leninaufgebot der FDJ haben sich die Lehrlinge u.a. verpflichtet, die ihnen übertragenen Produktionsabschnitte gewissenhaft zu betreuen, um dadurch zu noch besseren Produktionsergebnissen zu kommen.
Lizenz:
Credit:
![]() |
Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs. |
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Imkerei in DeutschlandDie Imkerei in Deutschland zählt etwa 152.000 Imker mit etwa 1.018.000 Bienenvölkern. Rund 95 % der Imker in Deutschland sind Freizeitimker. Wenige betreiben die Imkerei im Nebenerwerb, und nur etwa 500 sind Berufsimker. Die angenommene Grenze für ein sicheres positives Betriebsergebnis liegt allgemein bei mindestens 30 Bienenvölkern. .. weiterlesen