Bundesarchiv Bild 183-G1001-0015-001, Rostock, Überseehafen, Englische Frachter

(c) Bundesarchiv, Bild 183-G1001-0015-001 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
800 x 603 Pixel (72778 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Rostock, Überseehafen, Englische Frachter Zentralbild Sindermann 1.10.1968 Rostock: Schiffs-Liniendienst nach England ab Rostock Der England-Liniendienst der Deutschen Seereederei, der seit 1961 vom Wismarer Hafen aus erfolgte, wird ab 1. Oktober 1968 im Rostocker Überseehafen abgewickelt. Die Frachten sind zu etwa 50 Prozent Transitgut. Als erste Ladung nahm MS "Capella" 70 Wartburgs und MS "Denebola" Zwiebeln aus Ungarn an Bord.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 11 Feb 2024 07:29:59 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-G0219-0011-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0330-002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0718-006 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0912-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J1211-0001-001 / Jürgen Sindermann / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0625-0007-001 / Jürgen Sindermann / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-1125-002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-42506-0007 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-63178-0003 / Mellahn / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-79181-0002 / Preiß / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0122-0017-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-40130-0007 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H0612-0301-012 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0318-0007-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0123-040 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-59901-0001 / Mellahn / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0327-0004-002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-67573-0001 / Mellahn / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-60978-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-75755-0003 / Mellahn / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-57130-0003 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0506-007 / Roeske, Robert / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-72607-0001 / Pommerening / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Kümo 840

Die Küstenmotorschiffe des Typs Kümo 840, auch als Serie Nordstern bekannt, waren eine Baureihe der Peene-Werft in Wolgast aus der Zeit der DDR. .. weiterlesen

Schiffbau in der DDR

Der Schiffbau in der DDR war zentralistisch organisiert. Ein großer Anteil der gebauten Schiffe diente der Fischerei und wurde in die Sowjetunion geliefert. .. weiterlesen

Capella-Orkan

Der Capella-Orkan war ein Orkan, der am 3. Januar 1976 über Mitteleuropa hinwegzog und zu den stärksten Orkanen des 20. Jahrhunderts gehörte. Er richtete große Schäden an und kostete 82 Menschenleben. Bei der durch den Orkan ausgelösten Sturmflut wurden an der deutschen Nordseeküste teilweise die Extremwerte der Sturmflut von 1962 deutlich überschritten. .. weiterlesen