Bundesarchiv Bild 183-D0518-0001-003, Berlin, Musterwohnung, Essecke

(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0518-0001-003 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
800 x 611 Pixel (49556 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Musterwohnung, Essecke Zentralbild Spre-Pr 18.5.1965 Wohnungsaustellung im Experimentalbau Storkower Straße. 17 Wohnungen des fünfgeschossigen Experimentalbaues p 2-12 der Deutschen Bauakademie in der Storkower Straße wurden am 15.5.1965 komplett möbliert der Bevölkerung als Teil der Bauausstellung "investbau 65" vorgestellt. UBz: Zu den Neuhteiten des Experimentalbaus gehören die dem Wohnraum angeschlossenen Innenküchen und die eingebauten Badzellen. Unser Bild zeigt einen Blich durch die Glastrennwand auf den Eßplatz im Wohnraum.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 21 Mar 2024 00:03:10 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-N0806-015 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

P2 (Plattenbautyp)

P2 ist die Abkürzung für den Wohnungsbautypus eines Plattenbaus in der DDR. Das P steht dabei für parallel, die Spannrichtung der Deckenplatten verläuft parallel zu den Fassadenflächen, die tragenden Wände sind senkrecht zur Fassade angeordnet. Dadurch werden die Fassadentafeln von Deckenlasten befreit und können größere Öffnungen für Fenster und Balkontüren aufweisen. Die 2 verweist auf die Anordnung zweier Aufgänge in einem Gebäude. Eine folgende Zahl, ggf. hinter einem Schrägstrich, gibt die Anzahl der Stockwerke an. Diese industrielle Bauweise ermöglichte den schnellen Aufbau ganzer Wohnblöcke. Die Typen der Wohnungsbaureihe bzw. Wohnungsbauserie P2 kamen von 1961 bis zum Ende der DDR in vielen Großstädten zum Einsatz. .. weiterlesen