Die Ostseeküste ein bedeutendes Schiffbauzentrum

(c) Bundesarchiv, Bild 183-75755-0003 / Mellahn / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Mellahn
Größe:
784 x 394 Pixel (126019 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zentralbild-Mellahn 26.8.1960 Mel-Fr. Die Ostseeküste ein bedeutendes Schiffbauzentrum. Zu einem der bedeutendsten Schiffbauzentren des sozialistischen Lagers hat sich die Ostseeküste der DDR mit den vier Hochseewerften in Warnemünde, Rostock, Wismar und Stralsund entwickelt. Hinzu kommen 11 mittlere und kleine Schiffbaubetriebe an der Küste und im Binnenland. Auch die jetzt 110 Jahre alte Ostseewerft "Neptun" in Rostock erlebte nach 1945 einen stürmischen Aufschwung, waren es unter kapitalistischen Bedingungen im Höchstfalle 3 000 Beschäftigte so sind es jetzt weit über 8 000. In diesem Jahr wollen die Werktätigen 29 Handels- und Spezialschiffe - das sind 6 mehr als im Vorjahr - an ihre Auftraggeber ausliefern. Es werden vorwiegend 4 500 Tonnen Frachter für den Export in die Sowjetunion gebaut. UBz: Die beiden 999 Tonnen Frachter "Bloudan" und "Helwan" sind für die VAR bestimmt."
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 11 Feb 2024 07:29:54 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0318-0007-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-60978-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-67573-0001 / Mellahn / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-59901-0001 / Mellahn / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0625-0007-001 / Jürgen Sindermann / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0123-040 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-1125-002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-63178-0003 / Mellahn / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G0219-0011-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J1211-0001-001 / Jürgen Sindermann / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G1001-0015-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0912-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0330-002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-42506-0007 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H0612-0301-012 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0327-0004-002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-57130-0003 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0718-006 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-79181-0002 / Preiß / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0506-007 / Roeske, Robert / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-40130-0007 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0122-0017-001 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Schiffbau in der DDR

Der Schiffbau in der DDR war zentralistisch organisiert. Ein großer Anteil der gebauten Schiffe diente der Fischerei und wurde in die Sowjetunion geliefert. .. weiterlesen

Ilri

Der Frachtschiffstyp Ilri war der erste Serienfrachtschiffstyp der Neptun Werft, der unter anderem auch in die Bundesrepublik Deutschland exportiert wurde. .. weiterlesen