Bundesarchiv Bild 183-42506-0007, Rostock, Hafen, Frachter, Giebelhäuser

(c) Bundesarchiv, Bild 183-42506-0007 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
800 x 595 Pixel (54110 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Rostock, Hafen, Frachter, Giebelhäuser Zentralbild Zühlsdorf 29.10.1956 Zü-Qu- Die Erfüllung der Export-Aufträge ist die Voraussetzung für reibungslose Importe. Täglich passieren etwa 200 Waggons mit Frischobst, vor allem Weintrauben und Äpfel, aus Bulgarien, Ungarn, Rumänien und Jugoslawien den Grenzbahnhof Bad Schandau, wo etwa ein Drittel aller Importe für die DDR ankommt. Auf dem Grenzbahnhof Frankfurt-Oder werden täglich 20 Güterzüge in beiden Richtungen abgefertigt. In den vergangenen 14 Tagen haben die Lieferungen aus der Sowjetunion und den Volksrepubliken weiter zugenommen, während unsere Exportbetriebe ihren Verpflichtungen nur zu 87% nachkamen. Es gilt jetzt für alle Exportbetriebe der DDR, ihre Exportaufträge schnellstens zu liefern, so daß auf der anderen Seite die Importe gesichert sind. UBz: Über 500 Schiffe werden monatlich in den drei Ostseehäfen der DDR, Wismar, Rostock und Stralsund be- und entladen. Damit wurden seit Jahresbeginn im Import und Export etwa 3, 2 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen. Von den Seehäfen aus wird in erster Linie der Außenhandelsverkehr mit den nordischen Ländern abgewickelt. Zu den Hauptimportgütern, die per Schiff eintreffen, gehören Holz, Papier, Bleche und Phosphate sowie Lebensmittel. Wichtigste Ausfuhrgüter sind Maschinen aller Art und chemische Produkte. Einen unserer neuen Küstenmotorschiffe, die "Wolgast", im Hafen von Rostock.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 11 Feb 2024 07:29:25 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-40151-0004 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-40151-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0330-002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G0219-0011-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J1025-0007-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0912-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0625-0007-001 / Jürgen Sindermann / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G1001-0015-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0718-006 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-1125-002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-40130-0007 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J1211-0001-001 / Jürgen Sindermann / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-63178-0003 / Mellahn / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-79181-0002 / Preiß / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-67573-0001 / Mellahn / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-59901-0001 / Mellahn / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H0612-0301-012 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-60978-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0123-040 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0318-0007-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-75755-0003 / Mellahn / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0327-0004-002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-57130-0003 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0506-007 / Roeske, Robert / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0122-0017-001 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Kümo 500

Der Serienfrachtschiffstyp Kümo 500, auch als Serie Wolgast bekannt, war eine Baureihe von Küstenmotorschiffen in der Deutschen Demokratischen Republik. .. weiterlesen

Schiffbau in der DDR

Der Schiffbau in der DDR war zentralistisch organisiert. Ein großer Anteil der gebauten Schiffe diente der Fischerei und wurde in die Sowjetunion geliefert. .. weiterlesen

Elbewerft Boizenburg

Die Elbewerft Boizenburg war eine Werft für den Bau von Binnenschiffen und kleinen Seeschiffen in Boizenburg in Mecklenburg-Vorpommern. .. weiterlesen